Eins der größten TV-Ereignisse findet sein Ende. Am Sonntag läuft die letzte Episode von GAME OF THRONES. Und die Gemüter könnten nicht gespaltener sein. Ein Großteil der Zuschauer ist enttäuscht oder regelrecht angepisst über die Entwicklungen. Und auch ich muss sagen, dass das alles einfach nicht mehr geil ist. Um genau zu sein, halte ich es für ziemliche Scheiße. Zumindest im Vergleich zu dem, was die Serie mal gewesen ist. Aber irgendwie unterhält es noch, wenn auch eben auf andere Weise. Und die Gründe für diesen Wandel innerhalb der Serie sind vor allem an einer Stelle zu finden: Beim geschriebenen Wort. Ein guter Grund also, sich einfach mal anzuschauen, was denn hier innerhalb dieser Serie passiert ist, dass es sich so anders anfühlt.
MEDIEN SIND UNTERSCHIEDLICH
Zu Beginn war GAME OF THRONES eine Adaption der Buchreihe DAS LIED VON EIS UND FEUER von George R. R. Martin. Die Autoren der Serie David Benioff und D. B. Weiss arbeiteten mit einer Vorlage und passten sie an das Medium Fernsehen an. Und alles war gut. In einer TV-Show kann man nicht so sehr ins Detail gehen wie in einem Roman und es ist unmöglich alles unterzubringen, was in der Vorlage steht. Die Macher erledigten ihren Job sehr gut, fügten die richtigen Dinge zusammen und ließen die mehr oder weniger richtigen Dinge weg. Die Charaktere wurden aufgebaut und die Handlung sinnvoll vorangetrieben. Aber im Gegensatz zum Buch ist TV immer auch zu einem gewissen Grad Spektakel. Und auch die Action stimmte. Aber irgendwie muss man sich immer selbst überbieten und so kam es zu den letzten großen Schlachten in der Serie. Der Kampf gegen die Untoten und die Schlacht um Kings Landing. Und so grandios das alles inszeniert war, so dumm war es leider von der rein taktischen Komponente. Da werden Kavallerien in den sicheren Tod geschickt, einfach weil es toll aussieht oder ganze Armeen mal eben abgefackelt, weil es was fürs Auge ist. Leider bleibt dabei Logik vermehrt auf der Strecke, weil man sich für imposante Bilder manchmal alles etwas zurechtbiegen muss. In einem Buch muss man diese Bilder nicht direkt zeigen, sondern im Kopf des Lesers formen, was ein völlig anderer Ansatz ist. Muss der ganze Quatsch wirklich sein? Nein. Aber das kann man schon machen, denn …
ZUSCHAUER SIND UNTERSCHIEDLICH
Zu Beginn war GAME OF THRONES eine Sendung für ein eher spezielles Publikum. High Fantasy in TV und Film ist nach wie vor kein Hit-Garant. DER HERR DER RINGE löste einen kleinen Hype aus, aber den Erfolg konnte nichts auch nur ansatzweise wiederholen. Und dann kam diese Serie. Und plötzlich entstand ein neuer Hype. Ich persönlich bin kein Freund von Hypes, denn erstens führt das zu unnötigem Fanservice und zweitens führt es dazu, dass man am Ende eine zu breit gestreute Fangemeinde hat, um es jedem recht zu machen. Wenn etwas im Mainsrtream ankommt, ist das natürlich toll für die Macher, aber dann hat man eben plötzlich auch eine zusätzliche Zuschauerschaft, der man sich unter Umständen verpflichtet fühlt. Und wozu das führt, sieht man hervorragend in der letzten Staffel von GAME OF THRONES. Die Autoren versuchen, es jedem recht zu machen. Es gibt epische Schlachten, entgegen jeder Logik wie in den großen Hollywoodblockbustern. Es gibt Überraschungen und Twists wie in den ersten Staffeln. Es gibt jede Menge Tote, wie es schon immer so beliebt in der Serie war. Es gibt aber auch Fanlieblinge, die mit einer Art Schutzrüstung herumlaufen und alles überleben, egal was ihnen entgegengeschleudert wird. Es ist für jeden was dabei. Und bei allem machen die Kreativen den unverzeihlichen Fehler, ihr Publikum zu unterschätzen. Schocker funktionieren nicht mehr, denn die Zuschauer denken mit und haben das System durchschaut. Die Action ist so überbordend und viel zu viel, um noch wirklich was Besonderes zu sein. Charaktere, die mit einer Plotrüstung herumlaufen, entfalten keine Todesbefürchtungen mehr, weil sie früher klar gestorben wären, aber mittlerweile einfach unsterblich scheinen. Man opfert viel vom ursprünglich organischem Drama, um die Charaktere zum Ende durchzuschleusen, die man nicht töten will. Ich behaupte mal, dass Martin das nicht machen würde, denn …
AUTOREN SIND UNTERSCHIEDLICH
Zu Beginn war GAME OF THRONES George R. R. Martins Vision. Martins Charaktere in Martins Welt, übernommen von David Benioff und D. B. Weiss und auf den Bildschirm übertragen. Aber dann kam ein entscheidender Wendepunkt, denn die Serienhandlung überholte die vorhandenen Bücher. Und so wurde aus einer Adaption eine Interpretation. Aus George R. R. Martins GAME OF THRONES wurde D & Ds GAME OF THRONES. D & D sind nicht Martin. Martin ist nicht Stephen King. Stephen King ist nicht E. L. James. Und E. L. James ist nicht Horst Müller von nebenan. Jeder Autor hat andere Ansätze und geht anders vor. Martin ist laut eigener Aussage ein entdeckender Schreiber, der sich von seinen Charakteren durch die Geschichte leiten lässt. Benioff und Weiss sind das offensichtlich nicht. Als sie innerhalb der Geschichte an einem gewissen Punkt angekommen waren, entschieden sie sich dazu, einen Endpunkt zu setzen, von dem aus sie rückwärts den restlichen Verlauf der Geschichte planen konnten. Sie wussten also, wo sie mit den Charakteren hin wollen und wie sie die Geschichte abschließen wollen. Leider muss man ihnen vorwerfen, dass sie sich mit der Zeit entweder total verschätzt haben oder sie einfach in Kauf genommen haben, durch das letzte Drittel zu hetzen. Ohne Not haben sie sich dazu verleiten lassen und so dafür gesorgt, dass Charaktere einen viel zu schnellen Wandel durchmachen oder innerhalb von wenigen Episoden mehrmals die Seiten wechseln, ohne dabei wirklich nachvollziehbare Gründe zu offenbaren. Die Geschichte mag auf einen Endpunkt aus gewesen sein, aber die Charaktere waren es größtenteils noch nicht. Angeblich hat Martin den Autoren Stichpunkte zu den Charakteren und deren Entwicklung für das Ende gegeben, aber sie hatten völlig freie Hand bei der Umsetzung. Nehmen wir mal an, wir finden fünf Autoren, die das erste Buch vom Herrn der Ringe DIE GEFÄHRTEN gelesen haben, aber nicht wissen, wie die Geschichte weitergeht und wie sie endet. Geben wir diesen fünf Autoren jetzt stichpunktartige Informationen und lassen sie die Geschichte weiterschreiben, bekommen wir fünf absolut unterschiedliche Ergebnisse. Und dieses GAME OF THRONES ist nun mal das von D & D und nicht das von Martin, das wir kennengelernt haben. Der Wandel vollzog sich langsam. Er kam nicht so plötzlich, wie der ein oder andere behauptet. Er hätte nur eigentlich gar nicht kommen dürfen, denn dadurch haben wir zum Schluss eine andere Serie bekommen als zu Beginn.
Für manche Zuschauer ist es eine bessere Serie. Für die meisten Zuschauer ist es eine schlechtere Serie. Aber vor allem ist es eindeutig eine andere Serie.
2 Gedanken zu “Game Of Thrones und das Schreiben”