Nach dem Tanzen wird gefressen

Mein Alien Klonk und seine irdischen Freunde erleben bereits ihr drittes Abenteuer. Dieses Mal verlassen sie erstmals die Erde und erkunden das Weltall. Wie auf der Erde wird auch dort überall gegessen. Allerdings kann man auch mal selbst auf der Speisekarte landen.

Meine Geschichte „Trihlogih“ gibt es jetzt neben 21 weiteren Geschichten anderer Autor*innen in der Science-Fiction-Anthologie „Das Alien tanz im Schlaraffenland“ zu lesen. Spaß ist garantiert.

Ich würde hier ja gerne das Cover posten, aber der Editor von WordPress bleibt ein großer Haufen Alienscheiße und ich finde die Funktion einfach nicht, deshalb könnt ihr das nur sehen, wenn ihr auf einen der folgenden Links klickt (wo ihr das Buch auch direkt kaufen könnt, wenn ihr Bock drauf habt).

THALIA

HUGENDUBEL

AMAZON

Viel Spaß mit der Lektüre …

Zwischen den Regalen als Podcast

*husthust* Ganz schön staubig. Lange nicht hier drin gewesen. Was liegt denn da ekliges in der Ecke? Egal. Kümmere ich mich später drum.

Ja, das Bloggen ist bei mir ziemlich eingeschlafen, aber ich habe vor, in diesem Jahr zumindest hin und wieder mal was neues hier zu posten. Eben dann, wenn ich gerade die Muße habe, mich mit der Katastrophe, die WordPress in meinen Augen mittlerweile ist, herumzuschlagen.

Um was neues geht es heute allerdings nur am Rande. Denn eigentlich gibt es die Geschichte „Zwischen den Regalen“ hier bereits zum lesen.

Aber jetzt gibt es sie auch zum hören. Klaus Neubauer von klausgesprochen.de hat meine Geschichte eingesprochen und einen großartigen Job bei der Vertonung gemacht.

Hört doch mal rein:

https://klausgesprochen.de/zwischen-den-regalen/

Making Of – Dewon Harpers Laborunterlagen

Nun ist er also da. Der große Abschluss der Dewon Harper-Reihe. Die erste Reise nach Lebingen, dem Ort, an dem scheinbar alles möglich ist und jeder einen an der Waffel hat. Wie gewohnt bietet auch der letzte Teil 5 Geschichten aus der Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Wie ich zu den Ideen kam und wie die Umsetzung sich gestaltete, werde ich hier ein wenig erläutern.

DEWON HARPERS LABORUNTERLAGEN

Spoiler wird es logischerweise keine geben, auch wenn es nicht ganz sinnlos ist, die gesamte Reihe vorher gelesen zu haben. Kauft sie euch doch direkt mal hier als E-Book oder Printausgabe.

KLONIE UND BITE

Vor sehr langer Zeit hatte ich die Idee, kleine Comicstrips zu malen und damit … irgendwas zu machen. Ich wollte eine Art Comicwelt erschaffen, in der ich kleine Geschichten erzählen kann. Zum Beispiel über einen Igel, der mit den abstrusesten selbstgebauten Gerätschaften versucht, einen Hasen in einem Wettrennen zu schlagen, daran aber jedesmal scheitert. Oder ein Ritter, der versucht, in eine Burg einzudringen, um dort gegen den Drachen zu kämpfen. Oder ein geklontes Schaf, das aus dem Labor ausbricht und zufällig einem Vampir begegnet. Von der Comicidee habe ich mich vor sehr langer Zeit bereits wieder verabschiedet. Also habe ich jetzt eine der Ideen in schriftlicher Form umgesetzt. Ratet mal, welche …

DIE RODUNG

Ich bin alles andere als ein Befürworter des Militärs. Und noch weniger befürworte ich die sinnlose Abholzung der Wälder, um auf dem gerodeten Gelände dann irgendwelchen Scheiß zu fabrizieren, der die Menschheit nur noch weiter ins Verderben stürzt. Hier kommt beides zusammen. Und es gibt ein Wiedersehen mit alten Bekannten, was innerhalb der Reihe einzigartig ist. Gleichzeitig habe ich mich hier erstmals an einem Prequel versucht. Und ich schätze, es wird mehr oder weniger das einzige bleiben. Ist einfach nicht so mein Ding.

KJUTNESS OWAHKILL

Flauschige Knuddeltiere erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber was, wenn die süßen Tierchen dich zu Tode knuddeln wollen? Meine Version der „Gremlins“.

ZUSAMMENKUNFT

Besuch in Lebingen. Drei Verschwörungstheoretiker vermuten die Lösungen für ihre Theorien befinden sich in der Stadt der unbegrenzten Verschwörungen. Gerade in den letzten Jahren – und besonders 2020 – haben sich Verschwörungstheorien überall verbreitet. Die Leute glauben eben jeden Stuss, wenn er ihnen nur ansatzweise glaubhaft verkauft wird. In Lebingen hingegen glauben die Leute nur das, was sie selbst glauben wollen. Und Verschwörungen sind da schon sehr glaubhaft. Bleibt nur die Frage, ob es wirklich Beweise in der Stadt gibt oder alles nur Quatsch ist.

BLOCKADEN

Geblockt …

So geht es also zuende. 5 Teile voller Irrsinn und Quatsch. Den neuesten Teil gibt es hier als Ebook und Taschenbuch. Ein kurzweiliges Lesevergnügen für die warmen Sommertage. Uärgh. Ich hätte eine Geschichte über die ekelhafte Verlogenheit von Werbung einfügen sollen …

Patreon und Kindlebüchergeschenke

Corona macht auch vor uns Autoren nicht halt. Kleinverlage kämpfen ums Überleben, Textaufträge gibt es keine und jeder überlegt sich momentan lieber zweimal, ob er sein Geld für ein Buch ausgibt, wenn doch alles droht zusammenzubrechen und Jobs auf der Kippe stehen. Es ist eine Zeit, in der wir alle so ein wenig um unsere Existenz kämpfen. Aber es ist auch eine Zeit der Geschenke, denn wenn es allen scheiße geht, kann man so allen eine Freude machen. Ich ziehe da mit und schenke euch heute die Kindleversionen von Dewon Harper. Über diese Links könnt ihr euch die ersten vier Bücher kostenlos herunterladen:

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN

DEWON HARPERS FLUCHTPROTOKOLLE

DEWON HARPERS VERDACHTSFÄLLE

DEWON HARPERS KRANKENSCHEINE

Allerdings muss auch ich natürlich von was leben und deshalb dürft ihr auch gerne die Taschenbuchversionen kaufen. Oder ihr unterstützt mich auf meiner Patreon-Seite. Die ist noch ein wenig Work In Progress, aber der Grundstein ist gelegt und der erste Post ist online (und auch ohne Bezahlung lesbar).

Hier geht es zu meiner Seite.

In Zukunft werde ich mich dort vermehrt herumtreiben und in unregelmäßigen Abständen Content liefern. Eine kleine Spende könnte sich also lohnen. Mir hilft sie auf jeden Fall.

So, genug Werbung. Zurück zum alltäglichen Wahnsinn. Bleibt gesund, hört auf, euch um Kackpappe zu kloppen und gebt euer Geld lieber für die wirklich wichtigen Dinge aus. Also für mich …

Weggelesen oder weggelegt – Pratchett, Krebber, Peek

Wenn ich nicht schreibe, versuche ich auch mal zu lesen. Was mir in letzter Zeit so auf dem Papier (und E-Reader) begegnete, erfahrt ihr hier:

WEGGELESEN

TERRY PRATCHETT – VOLL IM BILDE

Ich liebe ja die Scheibenwelt. Und als großer Filmfan ist dieses Buch natürlich unter meinen Favoriten. Jede Menge Verweise auf filmische Klassiker und Gags, die man nur versteht, wenn man sich ein wenig mit den Hintergründen der Branche beschäftigt. Dazu kommt aber natürlich auch wieder Pratchetts kritischer Blick auf die sozialen Strukturen und Auswirkungen des technischen Fortschritts. Bezogen auf die Filmbranche behandelt er hier den Starruhm und dessen Vergänglichkeit, die Starallüren des ein oder anderen Abgehobenen und den Größenwahn mancher Regisseure. Obwohl das Buch aus dem Jahr 1990 stammt, gibt es auch noch einen Haufen Themen, die immer noch aktuell sind. Überteuerte Kinos, Hollywoods Devise, dass immer alles größer, besser und schneller sein muss und selbst Product Placement und sogar subliminale Werbung. Nur natürlich alles auf Sheibenweltart.

Schade ist eigentlich nur, dass Pratchett natürlich schon die besten Wortspiele verbraten hat und es mir somit schwerfallen dürfte, irgendwann eine Geschichte über die Filmbranche zu schreiben, ohne ihn in gewisser Weise zu kopieren.

NILS KREBBER – KEINE HELDEN: PIRATEN DES MAHLSTROMS

Piratenfantasy mit einer Prise Heist Story. Klingt unterhaltsam und das ist es auch. Es ist ein wenig wie „Fluch der Karibik“. Eben Piraten, Geister und Gedöns. Je mehr die Action in den Vordergrund rückte, desto mehr habe ich das Interesse verloren. Die Charaktere haben mich auch nicht wirklich gepackt. Sie sind ganz nett, aber der Funke wollte nie so recht überspringen. Liegt vielleicht auch an den Dialogen, die auf mich teils sehr gewollt wirkten. Kennt ihr das, wenn es nicht so wirkt wie ein Gespräch zwischen echten Menschen, sondern so, als ob die Personen einfach einem Drehbuch folgen? So wirkte das auf mich.
Das sind aber nur Kleinigkeiten, denn die Abenteuergeschichte macht durchaus Spaß und liest sich gut weg.

Meine Version wimmelte nebenbei von Rechtschreibfehlern. Soweit ich weiß, wurde das mittlerweile verbessert, aber ihr solltet beim Kauf darauf achten, nicht die erste Auflage zu erwischen, denn die Fehler in der Version sind wirklich zu viel in der Menge, um das noch zu überlesen und stören einfach.

WEGGELEGT

BEN PEEK – VERFLUCHT: ÄRA DER GÖTTER

Dieser Titel … meine Fresse, können die Verlage vielleicht noch ein bisschen einfallsloser werden? Im Original übrigens „The Godless“, was auch nicht viel besser ist.

Die Idee dieser High Fantasy Welt ist ganz interessant. Vor tausenden von Jahren töteten sich die Götter gegenseitig in einem Krieg und jetzt liegen ihre Körper in der Welt verstreut und ihre Kräfte haben sich auf die Wesen dieser Welt übertragen. Bestimmte Personen haben göttliche Macht, was für diese aber mehr Fluch als Segen ist. Soweit, so aufregend. Leider gestaltet sich die Geschichte selbst als sehr zäh und kommt nicht wirklich voran. Das kann man in dem Genre sicher noch verkraften, ist für mich allerdings schon eine Hürde. Der sprichwörtliche Sargnagel ist aber das Zeitgespringe, das mir einfach tierisch auf die Klötze geht. Da wird von der Gegenwart mal schnell 1000 Jahre zurückgesprungen, dann sind wir plötzlich wieder in der Gegenwart und drei Sätze später erfahren wir, was vor zwei Wochen passiert ist. Das lässt sich viel besser lösen, wenn man das einigermaßen gliedert. Die Vergangenheit der Charaktere ist sicher nicht unwichtig, aber dann gib mir halt mehrere Kapitel, die das abhandeln und nicht immer mittendrin. So versinkt der halbe Roman im eher nervigen Plusquamperfekt.

Vielleicht gebe ich der Nummer irgendwann nochmal eine Chance, denn die Welt interessiert mich schon, aber so bei der Hälfte musste ich jetzt erstmal was anderes lesen. Ist mir momentan zu anstrengend.

Under Construction – April 2019

BLOG

Ich denke darüber nach, einen Newsletter auf der Seite hinzuzufügen. Da ich aber ein technisches Desaster bin, habe ich die Idee erst mal nach hinten verschoben. Auf einem von WordPress gehosteten Blog, muss man da scheinbar den ein oder anderen Umweg gehen, weil es kein simples Newsletter Widget gibt. Wäre ja zu einfach.
Nebenbei bastele ich gerade an einer Patreon-Seite herum. Vielleicht nutze ich die auch stattdessen als eine Art Newsletter. Ich weiß noch nicht. Jedenfalls stehen in der Zukunft einige „Technisches Desaster“-Beiträge an.

INSPIRATION

Vor geraumer Zeit habe ich erfahren, dass die Frau, die ich mag, einen neuen Freund hat. Nun, das ist nichts weiter Besonderes, da die Geschichte zwischen mir und den Frauen sich aus genau diesem Ablauf zusammensetzt: Ich mag ein Mädchen. Sie scheint mich auch zu mögen. Ich versuche, etwas in die Wege zu leiten und scheitere kläglich. Und dann hat sie einen anderen und ich stehe wie ein Trottel da. Story of my life. Für gewöhnlich bin ich dann erst mal schlecht drauf. Aber in diesem Fall, kam von mir nur noch ein resigniertes Schulterzucken. Scheinbar habe ich endlich den Punkt erreicht, an dem ich auf Enttäuschungen völlig gefühllos reagiere und weiter mache wie bisher. Also darauf warten, dass ich wieder eine Frau mag und dann den Ablauf wiederholen, an dessen Ende ich wieder der Vollidiot bin, der nichts auf die Reihe kriegt.
Aber das hier soll nicht zu einer „Ich bin so eine arme Sau, bemitleidet mich“-Nummer verkommen. Ich werde es überleben, also spart euch die „du findest noch die Richtige“-Kommentare. Nein, warum ich das erzähle, hat einen anderen Grund. Nämlich die Erkenntnis, dass aus schlechten Erfahrungen (gute) Ideen entstehen können. Durch diese ständigen Niederlagen im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht, ist mir eine Idee für eine Geschichte gekommen. Ein Psychothriller über jemanden, der immer und immer wieder bei den Frauen scheitert, die sich dann lieber den besten Freund schnappen oder jemand anderen, und der dann irgendwann durchdreht und beginnt, alle Frauen, in die er verknallt war, abzuschlachten. Dann habe ich allerdings festgestellt, dass Psychothriller nicht gerade ein Genre sind, das mir liegt. Aber vielleicht kann ich das ganze ja etwas auflockern und einen humorvollen Thriller daraus machen. Das soll ich ja angeblich ganz gut können, haben mir so zwei, drei Leser gesagt. Mal schauen, was sich da machen lässt. Geplante Veröffentlichung: Bevor ich eine Freundin finde.

GESCHICHTEN

Heute beginne ich mit einer Geschichte über Engel für eine Anthologie und wie immer habe ich nicht die geringste Ahnung, was ich da schreiben soll. Vielleicht wird es was mit einem Engel, der immer bei den Frauen abblitzt und dann zum Psycho wird …

Eigentlich wollte ich im April die Kurzgeschichten für Dewon Harper 5 beenden. Leider war in dem Monat irgendwie der Wurm drin und ich kam nicht wirklich voran. Teil 4 befindet sich aber bereits in der Korrektur und soll bald erscheinen. Wenn es soweit ist, erfahrt ihr es natürlich hier.

Bis dahin: kreativ bleiben.

Making Of – Dewon Harpers Verdachtsfälle

Im dritten Teil zieht endlich die Hauptstory etwas an und Dewon Harper selbst wird aktiver. Man könnte sagen, dass die ersten beiden Teile der Reihe recht überflüssig wirken, was das angeht. Die fortlaufende Handlung diente eigentlich nur, um die Kurzgeschichten mal schnell einzuleiten. Das war auch immer die Idee. Allerdings stellte ich in Teil 1 fest, dass das nicht sonderlich aufregend ist und da etwas mehr kommen sollte. Ich hatte von Beginn an eine vage Idee, wohin die ganze Nummer führen soll. Ab Teil 3 schlage ich diese Richtung also stärker ein und bringe diese Idee auf den Weg. Vielleicht etwas spät, aber besser spät als nie und so.
Jetzt schauen wir aber erstmal, wie ich auf die Kurzgeschichten gekommen bin, die wieder den Irrsinn in Lebingen vorantreiben.

DEWON HARPERS VERDACHTSFÄLLE

Auf Spoiler werde ich selbstverständlich wieder größtenteils verzichten. Trotzdem ist es natürlich sinnvoll, die Geschichten zuvor gelesen zu haben. Wer das noch nicht getan hat, kann das Buch hier kaufen.

DIE JAGD AUF DIE KRALLE

Geheimagenten, die teure Autos fahren und sich für Gottes Geschenk an die Damenwelt halten. Böse Menschen, die auf ihrer Vulkaninsel sitzen und die Welt erobern wollen. Und das natürlich, mit einem möglichst irren Plan. Das bietet sich einfach an für eine Stadt wie Lebingen. Das hier ist also meine Version von James Bond und anderen Geheimagenten.

DIE TULPE

Auch Mafiosi setzen sich irgendwann zur Ruhe. Zumindest in Lebingen. Wenn man genug Geld zusammengeklaut und genügend Leute betrogen und ermordet hat, kümmert man sich irgendwann lieber um seinen Hund und seine Tulpenbeete. Aber das ruhige Leben bietet neue Schwierigkeiten. Zum Beispiel Nachbarn. Diese Idee kam mir, als ich von einem völlig bekloppten Nachbarschaftstreit gelesen hatte, bei dem es um einen Apfelbaum ging. Denn Lebingen ist oft nur die etwas überspitzte Version des völlig normalen Wahnsinns, der in der realen Welt abgeht.

DAS GROßE BACKEN

Nicht viel zu erzählen hier. Eine dieser Geschichten, in der eine Kleinigkeit plötzlich die ganze Stadt bedroht. Hintergrund ist ein Backwettbewerb, der stattfinden soll, während ein Brandstifter sein Unwesen treibt. Natürlich hängt beides miteinander zusammen. Die Idee kam mir, als hier im Nachbarort eine Firma niederbrannte und die Gerüchteküche brodelte, dass jemand das Teil absichtlich abgefackelt hatte (was sich nebenbei als wahr herausstellte). Die ganze Backgeschichte entwickelte sich eher zufällig. Vorher war es ein Kochwettbewerb, aber da war mir das Feld zu weit gefächert und außerdem wollte ich die Locations lieber kleiner und privater halten, anstatt die Leute in großen Restaurants herumturnen zu lassen.

DAS GEHEUL

Da Lebingen eine Stadt ist, in der bei weitem nicht jeder die gleichen Chancen hat, stellen Obdachlose einen großen Teil der Bevölkerung dar. Also haben sie sich ihre eigene Geschichte verdient. Dies ist eine dieser Geschichten, bei denen ich im Vorfeld eigentlich überhaupt keine Idee hatte. Ich wollte einfach nur die Penner in den Fokus rücken. Der Rest ergab sich von selbst. In einer Stadt wie Lebingen finden sich eben immer irgendwelche Bekloppten, mit denen man dann was machen kann. In diesem Fall die gesamte Unterschicht von Lebingen.

WER ERSCHLUG MISS LEBERWURST?

Wie mittlerweile klar sein sollte, werden Recht und Gesetz in Lebingen eher vage ausgelegt. Für gewöhnlich übernehmen die Bürger selbst die Rolle von Richter und vor allem Henker. Aber was, wenn niemand da ist, den man anklagen und hinrichten kann? Dann geht es eben doch mal vor Gericht. Und da geht es genau so wirr zu, wie überall sonst in der Stadt. Erinnert ihr euch noch an die völlig beknackten Gerichtsshows im Privatfernsehen, die vor einigen Jahren das Nachmittagsprogramm bestimmten? Nein? Gut für euch. Ich leider schon. Die waren zwar kompletter Krampf, aber die Grundidee passt so gut nach Lebingen, dass ich mich daran auch mal versuchen wollte. Außerdem hatte ich Lust auf eine Geschichte, die sich größtenteils über Dialoge voranbewegt, einfach, um mich darin mal ein bisschen zu verbessern und ein bisschen Quatsch auszuprobieren. Dabei entstand dann zusätzlich ein kritischer Blick auf Misswahlen, den Irrsinn, der damit einhergeht und wie sehr sich manche Menschen darauf versteifen, als die Schönsten und Besten angesehen zu werden.

 

Es ist also wieder viel geboten und für jeden was dabei in Dewon Harpers Verdachtsfällen. Wenn ihr den Spaß noch nicht zu Hause oder auf dem Kindle habt, könnt ihr ihn hier erwerben:

DEWON HARPERS VERDACHTSFÄLLE

Die beiden Vorgänger gibt es natürlich ebenfalls noch zu holen:

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN

DEWON HARPERS FLUCHTPROTOKOLLE

Booklove: Mini Buchtraum Award

Die armstarke Gina hat mich für den Spaß nominiert, der von Suse mit dem Buchtraum ins Leben gerufen wurde. Danke für die Nominierung und dann schauen wir mal, was mir dazu einfällt:

1. Hast du schon mal von einem deiner gelesenen Bücher oder von einem Autor/einer Autorin geträumt? Beschreibe, wie der Traum war.

Also, das war so: Ich hatte mein Handtuch verloren und musste zu den Büros auf Ursa Minor Beta reisen, um ein neues zu beantragen. Die sagten mir allerdings, dass ich da völlig falsch bin, denn in den Büros auf Ursa Minor Beta gibt es nur den Megadodo-Verlag und die hatten keine Handtücher übrig, denn die wurden alle von Touristen geklaut, die jetzt damit am Pool in der Sonne liegen. Ich durfte aber nicht in der Sonne liegen, denn das ist ohne Handtuch verboten. Ich verließ den Verlag und dachte über meine nächsten Schritte nach. Vermutlich gab es auf dem ganzen Planeten keinen gut ausgestatteten Handtuchladen. Ein Raumschiff landete direkt vor mir und heraus kam ein Frood mit zwei Köpfen, der genau wusste, wo sein Handtuch ist. Ansonsten wirkte er etwas verwirrt und fragte mich nach dem Weg zu Erotikon VI. Ich kannte den Weg nicht, aber natürlich wollte ich unbedingt mal die dreibrüstige Hure Eccentrica Galumbits sehen, also schlug ich vor, dass wir gemeinsam nach dem Planeten suchen. Vielleicht würde ich ja unterwegs sogar ein neues Handtuch finden. Der Typ, der sich als Zaphod Beeblebrox vorstellte, ging darauf ein, unter der Bedingung, dass ich ihm am Ziel einen Drink ausgab.

Leider verlief die Reise nicht nach Plan, da plötzlich eine riesige Schildkröte, auf deren Rücken vier Elefanten standen, die wiederum eine ganze Welt trugen, unseren Weg kreuzte. Das Ausweichmanöver scheiterte vor allem daran, dass der Kapitän sich lieber seinem Drink widmete, statt auf Hindernisse zu achten. Das Raumschiff stürzte mitten in der Stadt Ankh-Morpork auf dieser eigenartigen Welt ab. Zaphod beunruhigte das wenig. Er schlug vor, direkt die nächste Kneipe aufzusuchen und torkelte davon. Ich hingegen schaute mich in der Stadt um. Irgendwo gab es hier bestimmt einen Laden, in dem ich ein neues Handtuch erwerben konnte. Ein Mann, der einen Bauchladen mit sich herumtrug und versuchte, mir eklige Würstchen am Stiel anzudrehen, erklärte mir den Weg. Als ich den Bezirk namens „Schatten“ betrat, wurde mir schnell klar, dass er mir den Weg nicht richtig erklärt oder mich bewusst in die falsche Richtung geschickt hatte. Vermutlich war er gekränkt, weil ich seine Würstchen beleidigt hatte. Aber da lag tatsächlich ein Handtuch mitten auf der Straße. Es war kein besonders schönes Exemplar, aber ich bin nicht wählerisch, was Handtücher angeht. Ich bückte mich und hob das Handtuch auf. Als ich mich wieder aufrichtete, umstellten mich mehrere Diebe, Halsabschneider und Anwälte. Der Abschaum der Gesellschaft von Ankh-Morpork, die ihr Leben in den Schatten fristeten, um dort unwissenden Idioten wie mir aufzulauern. Es war eindeutig eine Falle. Ein ausgelegtes Handtuch, um ein Opfer anzulocken. Als sie ihre Messer zogen, beschloss ich, in Zukunft auf ein Handtuch zu verzichten.

So, oder ähnlich war das. Glaube ich. Ich kann mich nie an meine Träume erinnern.

2. Welches ist dein Traum-Buch-Cover?

Na, das kann natürlich nur eines von den Covern sein, die Gorana für mich erstellt hat.

Die könnt ihr euch übrigens jetzt selbst nach Hause holen und ins Regal stellen oder euch an die Wand kleben, um eure Freunde mit ihrer Schönheit zu beeindrucken. Hier könnt ihr die Bücher (samt Cover) erwerben.

3. Wenn du dein eigenes Traumbuch schreiben könntest, um was würde es in dem Buch gehen?

Ich glaube, ich würde komplett den Rahmen sprengen und alles in das Buch reinballern, was mein wirrer Verstand hergibt. Fremde Planeten, Weltraumschlachten, Abenteuer auf Schatzinseln, Seegefechte, Tentakelgötter, Sekten, Froschmutanten, Amphibienforscher, Voodoopriester mit Zombiearmee, Zombiepriester mit Voodoopuppenarmee, Puppengeneräle mit Barbiearmee … okay, okay, ich höre ja schon auf. Die Story wäre ohnehin das reinste Chaos und nicht lesbar. Aber deshalb bleibt es ja auch ein Traum und ich versuche lieber weiterhin Geschichten zu erzählen, die zumindest einigermaßen nachvollziehbar und verständlich sind.

4. Welches Buch war dein schlimmster Albtraum?

Ich bin da nicht leicht aus der Ruhe zu bringen. Mal davon abgesehen, dass ich ohnehin eher lockere Lektüre bevorzuge, als irgendwelchen tiefgründigen Psychokram oder Horror. Wenn ich eins nennen müsste, dann wäre es wohl „Shining“ von Stephen King. Das hatte durchaus seine Momente. Ansonsten sind vor allem die Bücher mein Albtraum, die mich einfach nicht packen und bei denen ich mich zwingen muss, mich weiter durchzuquälen, bis ich dann irgendwann doch den Abbruch vollziehe, weil es einfach nicht mehr geht. „Der Herr der Ringe“ zum Beispiel. Da habe ich es immerhin bis zum zweiten Buch geschafft, bis ich es einfach nicht mehr ertragen konnte.

5. Top oder Flop: Das Buch, das du gerade liest, ist bis jetzt Top oder Flop?

Da es ein Scheibenwelt-Roman ist, ist er natürlich schon auf der ersten Seite top. Ich lese mich gerade nochmal so nach und nach durch die gesamte Reihe. Da ja leider nichts Neues mehr kommen wird, muss ich immer mal wieder in die alten Bücher eintauchen und mich an dieser – für mich besten – Fantasywelt erfreuen.

 

Traditionellerweise verzichte ich auf weitere Nominierungen, da vermutlich eh schon alle dran waren.

Fragen ohne Antwort #211

Bei den Fragen ohne Antwort vom Blog Passion Of Arts dreht sich in dieser Woche alles um Bücher. Grund genug, mir ein paar Antworten aus den Fingern zu saugen.

1. Welches Buch hast du zuletzt verschenkt?

Eins von meinen. Aber darum geht es vermutlich nicht, deshalb „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams. Das ist immer mein Go-To-Buch, wenn mich Leute fragen, womit man als Nichtleser gut einsteigen kann. Und bisher hat es auch fast jeden dazu bewegt, öfter mal ein Buch in die Hand zu nehmen.

2. Welches Buch hat dich am meisten erschüttert?

Ich bevorzuge eher unterhaltsame Geschichten, als die, die die Last der Welt auf den Schultern tragen. Und außerdem wollte ich schon immer mal einen Satz schreiben, in dem das Wort „die“ viel zu oft vorkommt. Erschütternd ist, dass ich diesen furchtbaren Satz jetzt einfach da stehen lasse.

3. Welches Buch hast du zuletzt gelesen?

Einen Klassiker. Der Graf von Monte Cristo. Gerade gestern beendet.

4. Welches liest du gerade?

Keinen Klassiker. Habe noch nichts neues angefangen.

5. Welches ist dein liebstes Buchcover?

Ich habe es hier schon mal irgendwo geschrieben: Ich mag die meisten modernen Cover nicht. Sehen alle gleich aus und sind mir zu reduziert, damit man auch schön alles im kleinen Vorschaubildchen bei Amazon erkennen kann. Ich verstehe die Entwicklung, aber deshalb heiße ich sie nicht gut. Meine Lieblingsbuchcover sind die originalen Cover der Scheibenweltromane, auf denen immer schön viel Gewusel los ist.

6. Welches war als Kind dein Lieblingsbuch?

Ich habe gerne Kinderkrimiabenteuer wie „Fünf Freunde“ gelesen. Welche Geschichte davon mein Favorit war, kann ich aber heute nicht mehr sagen.

7. Welches ist das beste Kinderbuch?

Ich habe nicht die geringste Ahnung. Ist sehr lange her, dass ich ein Kinderbuch in der Hand hatte.

8. Mit welchem Buchgenre kannst du gar nichts anfangen?

Prinzipiell bin ich für alles offen, aber ich halte mich von Liebesromanen und generell Geschichten mit einem Fokus auf Liebesgeschichten fern. Das langweilt mich einfach schon, wenn ich nur dran denke. Deshalb verzichte ich für gewöhnlich auch in meinen Geschichten darauf. Ich weiß, dass sowas allseits beliebt ist, aber mich interessieren sie nun mal nicht die Bohne und ich habe mittlerweile alle Liebesdreiecke gesehen. Geometrie interessiert mich nebenbei auch nicht, was es doppelt langweilig für mich macht.

9. Liest du Bücher immer zu Ende oder hörst du auf, wenn du sie langweilig findest?

Früher habe ich alles zu Ende gelesen, egal wie quälend es war. Da meine Lebenszeit aber vermutlich auch begrenzt ist und es jede Menge guter Bücher gibt, die diese Zeit besser verdienen, breche ich inzwischen auch mal ab, wenn ich merke, dass das nichts mehr wird. Meist stelle ich das im ersten Drittel fest. Wenn mir der Stil nicht zusagt, es nicht spannend oder unterhaltsam ist, dann bin ich raus. Unter den abgebrochenen Büchern finden sich zum Beispiel: „Der Herr der Ringe“, „Unendlicher Spaß“ und „Der Distelfink“.

10. Welches Buch hat dich zuletzt so mitgerissen, dass du alles um dich herum vergessen hast?

Das müsste „Salman Rushdie“ gewesen sein. Die wahre Geschichte des gleichnamigen Autors, der wegen eines Romans zum Tode verurteilt wurde und untertauchen musste. Das Buch behandelt seinen Umgang mit der Situation, die Angst von ihm und seiner Familie vor irgendwelchen zurückgebliebenen Machthabern und Fanatikern, die Kunst nicht von der Realität lösen können und wie schnell man bei diesen Irren auf der Abschussliste stehen kann, nur weil sie komplett den Arsch offen haben.

11. Das beste Buch zum Film ist …?

Ich verstehe die Frage so, dass es um Bücher geht, die einen bereits vorhandenen Film nacherzählen oder dessen Geschichte weiterführen. Da muss ich passen. Kann mich nicht erinnern, mal etwas in die Richtung gelesen zu haben.

12. Welche Bücher hast du gelesen, die später verfilmt wurden?

Gab es so einige. Die Potter-Reihe. Den Anhalter. Der ein oder andere Scheibenweltroman wurde mittlerweile auch verfilmt. Die Filme selbst waren mal gut, mal nicht so sehr.

13. Welcher anschließende Film war besser als das Buch?

„Der Herr der Ringe“ und „Der Name der Rose“ fallen mir da spontan ein. Beide Bücher bzw. Reihen waren für mich die reinste Qual, während die Filme sich auf das Wesentliche konzentrierten und eine kompakte und gute Geschichte erzählten.

14. Welchen Titel hätte deine Autobiographie?

Chaos mit System.

15. Liest du auch manchmal Drehbücher? Wenn ja, welches hast du zuletzt gelesen?

Ich bin zwar ein Riesenfilmfreak, aber mit Drehbüchern konnte ich mich nie so recht anfreunden. Ich habe früher mal in das ein oder andere reingeschaut, wenn mich bei einem Film interessiert hat, wie bestimmte Szenen auf dem Papier aufgebaut waren. An konkrete Beispiele kann ich mich aber gerade nicht erinnern.

Ich würde aber durchaus mal ein Drehbuch schreiben und erste Gehversuche dazu wird es im nächsten Teil von Dewon Harper geben. Denn da spielt eine Geschichte im Kino und ich experimentiere da ein bisschen herum.

16. Hast du eigentlich die Bibel gelesen?

Nö. Obwohl, ich habe mal eine humoristische Version des alten Testaments gelesen. War nur leidlich aufregend. Ich bin aber auch kein Stück gläubig und heute gibt es einfach viel bessere Fiktion als diesen ganzen Jesus-Kram.

17. Welches Buch ist aktuell dein Lieblingsbuch?

Mein Lieblingsbuch wird wohl auf ewig „Per Anhalter durch die Galaxis“ bleiben. Es gab viele Contender auf den Thron, aber niemand konnte ihn erobern.

18. Welches Buch würdest du niemanden empfehlen?

Gar keins. Ich sehe das nicht so eng. Es gibt sicher eher schwache Bücher, aber in der Regel steckt dahinter viel Arbeit und nur weil mir etwas nicht gefällt, heißt das ja nicht, dass es allen anderen auch so geht.

Wenn ich an meine Geschichten denke, höre ich quasi auch schon den Großteil der Leser sagen: „Was ist denn das für eine Scheiße?“ Trotzdem dürfen sie meine Bücher gerne weiterempfehlen.

19. Welche/r Autor/in ist dein/e liebste/r?

Da gibt es nur eine Antwort, die ich hier im Blog wohl schon öfter gegeben habe: Terry Pratchett. Seine Mischung aus Gesellschaftskritik, Parodie und Satire ist einfach unerreicht.

20. Klassisches Buch oder E-Book?

Mittlerweile mache ich da keinen großen Unterschied mehr. Ich habe zwar immer noch lieber Papier in der Hand, einfach weil ich ohnehin schon zu viel auf irgendwelche Bildschirme und Displays glotze, aber für die Qualität des Textes macht das ja in der Regel keinen Unterschied.

21. Hast du auch schon einmal fremdsprachige Bücher gelesen? Wenn ja, welche? Wenn nein, wieso nicht?

Gilt Englisch? Was anderes beherrsche ich nicht. Ich lese zwar bevorzugt deutsch, aber habe auch schon einige englische Bücher gelesen. Meist sind das dann solche, die in Deutschland einfach nicht erschienen sind. Unter anderem „Mogworld“, bei dem mich immer noch wundert, dass es nie übersetzt wurde, da es eigentlich mit allen Rollenspielern eine vermeintlich große Zielgruppe hat. Aber vielleicht waren die Verkäufe einfach nicht gut genug und kein Verlag hat sich getraut.