Schreiben wie ein selbsternannter Schriftsteller – Das Ende

Es ist soweit: Das Ende ist da! Hausmeistersohn Peter und Lord Edgar kriegen ihren jeweiligen Abschluss. Aber

KEINE PANIK

wir werden uns nicht komplett von ihnen verabschieden. Diese Reihe geht natürlich weiter. Es gibt noch viel zu schreiben und viel herauszufinden und viel zu lernen. Heute kümmern wir uns aber wie gesagt erstmal um das Ende.

Hausmeistersohn Peter hat also Lord Edgar besiegt indem er ihn versehentlich aus dem Schlafzimmerfenster gestoßen hat. Das ist der Höhepunkt der Geschichte. Und ich bin ganz klar der Meinung, dass man danach nicht noch ewig rumwurschteln sollte, sondern zusehen, dass man fertig wird. Einfach „THE END“ hinzuschreiben, ist etwas wenig, aber das Ziel sollte sein, innerhalb der nächsten paar Sätze da anzukommen. Nach der letzten Schlacht, dem letzten Kampf, der Aufklärung des Mordfalles, der Erfassung des Bankräubers, der Vernichtung der Froschmutanten, ist die Luft einfach raus. Die Geschichte ist erzählt und ich will mich Neuem widmen. Als Autor und auch als Leser.

Ich fasse also nur noch kurz zusammen, was die wichtigsten Charaktere nach der entscheidenden Auflösung so treiben.

Hausmeistersohn Peter war zum ersten Mal in seinem Leben wirklich glücklich. Endlich hatte er mal etwas richtig gemacht. Etwas, für das er Lob bekam, das nicht ausschließlich von seinem Vater stammte. Der König hatte sogar in Erwägung gezogen, ihn zum Ritter zu schlagen. Peter hatte abgelehnt. Auch wenn er dem Land einen großen Dienst erwiesen hatte, indem er Lord Edgar unschädlich gemacht hatte, wusste er selbst natürlich nur zu gut, wie viel Glück dabei eine Rolle gespielt hatte. Er würde nicht aufhören davon zu träumen, eines Tages ein großer Ritter zu sein. Aber er wollte es sich verdienen.

Hausmeistersohn Peter bleibt also bescheiden. Allerdings sollte er natürlich durchaus etwas gewinnen am Ende. Und da bietet sich natürlich das übliche an.

Prinzessin Mandy besuchte Hausmeistersohn Peter. Der ging gerade seiner Arbeit nach und brachte Fensterläden am Schlafzimmerfenster an. Die Königin war der Meinung, dass es fahrlässig war, alle Fenster ständig offen stehen zu lassen. Vor allem die der Schlafzimmer. Wenn die Bewohner der Burg unbedingt ihren voyeuristischen Hobbys nachgehen wollten, konnten sie sich wenigstens etwas anstrengen. Hausmeistersohn Peter ließ von dem Fensterladen ab und sprang in das Zimmer. Der Fensterladen fiel und zerschmetterte beim Aufprall unten im Burghof. Hausmeistersohn Peter schaute aus dem Fenster und schluckte. Immerhin hatte er sich einen kleinen Bonus erarbeitet, als Lord Edgar aus dem Fenster gefallen war. Also würde man ihn wohl nicht bestrafen. Er zuckte mit den Schultern und schaute Prinzessin Mandy an. Die freute sich ihn zu sehen und bedankte sich bei ihm für seine Heldentat. Zum Dank drückte sie ihm einen Kuss auf die Wange und hüpfte fröhlich aus dem Raum. Peter lief rot an und fasste sich an die Wange. Er beschloss, die Stelle nie wieder zu waschen, im Gegensatz zu allen anderen Körperstellen, die er immerhin einmal im Jahr mit Wasser benetzte.

Ja, es gibt eben immer eine Liebesgeschichte dazu. Und Hausmeistersohn Peter ist natürlich von Beginn an in die Prinzessin verliebt. Und am Ende hat er zumindest ihre Aufmerksamkeit. Geheiratet wird dann aber frühestens in der Fortsetzung. DEr Protagonist hat damit vorerst seinen Abschluss. Aber eine wichtige Person fehlt natürlich noch.

Lord Edgar grummelte vor sich hin und schaute zu den Sternen hoch. Vor wenigen Stunden war es ihm endlich gelungen, eine bequeme Position in den lebendigen Ranken zu finden, die ihn nie wieder frei lassen würden. Der König wollte ursprünglich veranlassen, dass die Ranken samt Lord Edgar einfach abgefackelt würden. Nachdem die Ranken aber drei der Männer, die sich ihnen mit Fackeln näherten, den Kopf abgerissen hatten, änderte er seine Meinung und versuchte Lord Edgar zu überreden, doch als magischer Berater für ihn zu arbeiten. Lord Edgar hatte sich erst gesträubt, aber da er ohnehin hier fest hing, im wahrsten Sinne des Wortes, nahm er den Job dann doch an. Durch sein Verhandlungsgeschick hatte er immerhin eine gute Bezahlung herausgeholt. Jede Woche eine Flasche Bartöl für ihn und täglich eine Gießkanne Wasser für die Ranken.

Und das wäre das Ende. Recht kurz und bündig. Jeder wichtige Charakter (zumindest bisher) hat seinen Abschluss gekriegt. Normalerweise würde ich das noch etwas ausschmücken, aber bisher kenne ich ja nur die zwei Charaktere wirklich, also muss das erstmal reichen. Und wie wir alle wissen, ist das Ende immer nur der Weg zum Anfang. Deshalb schauen wir uns das nächste Mal an, wie man einen Anfang schreibt.

Wie schließt ihr Geschichten ab? Wart ihr auch schon mal in eine Prinzessin oder einen Prinzen verliebt? Und wie viele Flaschen Bartöl verbraucht ihr so in der Woche?

Schreiben wie ein Selbsternannter Schriftsteller – Foreshadowing

Heute wird es höchstinteressant hier … okay, ich will nicht lügen, vielleicht wird es auch todlangweilig. Ich weiß es selbst noch nicht. Ich schludere den ganzen Kram hier schließlich ziemlich spontan hin. Ich weiß also überhaupt nicht, wo das alles hinführt. Und beim heutigen Thema schon gar nicht. Denn es geht um das gute, alte Foreshadowing – ich verzichte bewusst auf die deutsche Ausdrucksweise „epische Vorausdeutung“, weil mir das zu dämlich klingt und so episch ist das alles hier nun auch wieder nicht.

Es geht um bewusst platzierte Elemente, die im späteren Verlauf einer Geschichte wieder aufgegriffen werden. Das berühmteste Beispiel ist wohl die Waffe, die im ersten Kapitel in der Schublade des Detektivs liegt und mit der er im letzten Kapitel den Antagonisten erschießt. Oder die scharfe Blondine mit den dicken Tüten, die ihm den Auftrag erteilt hat, sich dann aber als eigentliche Drahtzieherin herausstellte. Oder sich selbst, weil er zu doof war, den Fall aufzuklären. Was auch immer der Ausgang sein mag, die Pistole wurde bewusst im ersten Kapitel erwähnt.

In meinem Beispiel von Lord Edgar und Hausmeistersohn Peter sieht das Foreshadowing bisher etwas anders aus. Irgendwo in all dem Gewurschtel hier habe ich beispielsweise mal die Schlafzimmer in der Burg erwähnt und genau in diesen Schlafzimmern befindet sich Peter jetzt, nachdem er so gerade vor den lebendigen Ranken an der Burgmauer fliehen konnte.
Bei mir ergeben sich solche Foreshadowings eher durch Zufall. Wie in diesem Fall mit den Schlafzimmern, die mal erwähnt wurden. Wenn die dann nochmal eine Rolle spielen, überlege ich mir erst dann, was man da vorher in der Geschichte vielleicht noch machen kann. Es kommt also eher selten vor, dass ich bewusst etwas in den ersten Kapiteln erwähne, um es später noch mal aufzugreifen. Es ist eher andersrum der Fall.
Wenn wir jetzt beispielsweise in der Geschichte weiter zurückspringen würden in eins der ersten Kapitel, könnte man ja bereits eine Szene in eben diesem Schlafzimmer spielen lassen, um hier zum Beispiel einen Gegenstand zu platzieren, der Peter im Kampf gegen Lord Edgar helfen könnte. Leider geben mittelalterliche Schlafzimmer nicht viel her. Da gab es nur das Nötigste. Ein Bett zum miteinander pennen. Einen Ofen, damit man sich nicht den Arsch abfriert beim Miteinanderpennen. Ein Stuhl in der Ecke neben dem Ofen, damit ein Schaulustiger den beiden im Bett Miteinanderpennenden bei Interesse zugucken kann. Ein Wandteppich … Moment mal. Damit lässt sich doch was machen. Nehmen wir den Wandteppich.

Ich springe also erstmal zurück und bringe den Wandteppich in einer früheren Szene ins Spiel:

Hausmeistersohn Peter stand verlegen im Schlafzimmer der Prinzessin und schaute auf den Boden. Vor ihm stritten sich die Königin und sein Vater der Hausmeister.
„Habt ihr eine Ahnung, was dieser Wandteppich für einen Wert hat?“
„Die Burg ist voll mit Wandteppichen“, versuchte der Hausmeister die Königin zu beruhigen.
„Aber dieser Wandteppich ist etwas besonderes“, erklärte die Königin. „Er ist schon seit Jahren in Familienbesitz. Er war immer für uns da, in guten und in sehr guten Zeiten.“ Schlechte Zeiten hatte die Familie nie erlebt. Schließlich waren sie Könige. Schlechte Zeiten waren für den Pöbel. „Er ist unersetzbar.“
„Nun, es ist nur ein kleiner Brandfleck“, stellte der Hausmeister mit prüfendem Blick fest. „Vielleicht kann man ihn mit irgendetwas verdecken.“ Er schob eine Kommode vor den Teppich. Er schaute sich das Ergebnis an. Die Kommode war zu klein. Der Brandfleck war weiterhin hervorragend zu sehen. Der Hausmeister schaute sich im Raum um. Er fand, wonach er suchte. Er nahm die kleine Blumenvase vom Nachtschrank neben dem Bett und stellte sie vor den Brandfleck auf die Kommode. „Perfekt“, sagte er jubelnd und grinste die Königin doof an.
Die Königin brummte etwas unverständliches, dann fügte sie hinzu: „Ich verlange, dass der Verantwortliche dafür bestraft wird.“ Sie zeigte auf Peter.
„O, natürlich. Macht euch keine Sorgen eure Hoheit. Ich werde ihn selbstverständlich zur Rechenschaft ziehen“, versprach der Hausmeister.
Die Königin schien zumindest etwas zufrieden und verließ den Raum.
Peter wagte es, aufzuschauen. Sein Vater guckte ihn kopfschüttelnd an. „Ich bin wirklich enttäuscht, Peter“, sagte er.
„Die Kerze ist umgefallen und ich …“
„Du hättest das ganze hässliche Ding abfackeln sollen.“ Vater lachte. „Ich würde mir den Fetzen nicht ins Zimmer hängen, wenn mich jemand dafür bezahlen würde.“ Er streichelte Peter den Kopf. „Komm, wir müssen noch ein paar Dinge erledigen.“

Damit haben wir den Wandteppich eingeführt und können den jetzt in der folgenden Szene benutzen und dann wird der Leser denken „Aha! Das ist ja dieser Wandteppich von vor 4235 Seiten“ oder „Ich fand das mit dem Wandteppich schon vor 4235 Seiten langweilig“, jedenfalls wird sich der Leser daran erinnern. Und wenn nicht, ist es auch egal. Hauptsache Wandteppich. Yay Wandteppich! GO WANDTEPPICH!!!

Peter schaute sich um im Schlafzimmer. Er erkannte den Wandteppich den er vor einiger Zeit angekokelt hatte. Die Blumenvase verdeckte immer noch den Brandfleck. Nur die Blumen waren ausgetauscht worden. Die Tür flog auf und Lord Edgar betrat den Raum.
„Ein weiteres Mal entkommst du mir nicht“, sagte er finster. „Du Wicht“, fügte er hinzu, um seinen Standpunkt klar zu machen.
Lord Edgar besann sich auf seine primäre Vorgehensweise und schlug mit seinem Stab zu. Peter duckte sich und krabbelte unter dem Bett her auf die andere Seite des Raums. Lord Edgar wollte zum Essen zuhause sein und die Sache endlich beenden. Er hob den Stab und rief: „Smetter!“ Ein Blitz schoss aus dem Stab auf Peter zu. Er konnte in letzter Sekunde ausweichen. Der Blitz traf die Kommode vor dem Wandteppich und zerschmetterte sie und die Vase darauf in tausend Teile. Die Wucht der Explosion ließ Peter zu Boden gehen. Er lehnte an der Wand neben dem Wandteppich. Lord Edgar ging langsam erhobenen Stabes auf ihn zu. Er stellte sich vor ihn und drückte die Spitze seines Stabs unter das Kinn des Jungen. Peter wusste, dass es vorbei war. Es gab keinen Ausweg mehr. Nur er und der Wandteppich waren hier, um sich gegen den bösen Magier zu stellen. Er griff den Wandteppich. Er hing nur noch locker an der Wand. Peter ergriff seine letzte Chance, den Wandteppich, und zog fest daran. Der Teppich löste sich von der Wand und fiel über Lord Edgar. Der böse Zauberer wandte sich unter dem Familienerbstück und taumelte blind durchs Zimmer. Das offene Fenster wurde ihm zum Verhängnis, als er heraus taumelte und mit Stab und Teppich in die Tiefe fiel.

Lord Edgar ist also besiegt, dank der großen Hilfe eines strategisch platzierten Wandteppichs. Natürlich ist er nicht tot, sondern hängt in seinen eigens zum Leben erweckten Ranken, die zuvor ge-foreshadow-t wurden. Toll was. Damit ist die Geschichte quasi erzählt und es fehlt nur noch das Ende. Das gibts dann beim nächsten Mal.

Wie betreibt ihr Foreshadowing? Habt ihr auch eine Waffe in der Schreibtischschublade, die ihr im letzten Kapitel eures Lebens überraschend ziehen könntet? Und wie viele Wandteppiche habt ihr eigentlich?

Schreiben wie ein Selbsternannter Schriftsteller – Sprachen

Letztes Mal waren wir bei Lord Edgar, der Magie einsetzen will. Dazu verwendet er eine fremde Sprache. Aber natürlich kann man da nicht einfach Französisch nehmen. Schon alleine, weil es viel zu schwer ist, Lord Edgars Genuschel auf Französisch zu übersetzen. Man versteht ja nur die Hälfte von dem, was der Typ sich da in den Bart brabbelt. Deshalb werde ich eine eigene Sprache entwickeln, mit der er Magie beschwören – und gegebenenfalls ausländisches Essen bestellen – kann.

Bei Sprachen muss man kreativ sein. Und schon das Wort kreativ ist ja sprachlich etwas ganz besonderes. Schließlich setzt es sich aus den lateinischen Wörtern „Krea“ für Krähe und „Tiv“ für Tiefe zusammen. „Die Krähe fliegt tief.“ Das bedeutet natürlich, dass man im Herbst, wenn die Krähen kommen, die besten Ideen hat. Zumindest glaube ich das. Kann kein Latein.

Widmen wir uns also lieber wieder Sprachen, die ich kann. Am besten eine, die ich selbst erfunden habe. Ich mache das nebenbei zum ersten Mal, also wird das sicher ein Riesenspaß. In meinem Roman (Ja, ja, der kommt wirklich irgendwann raus, versprochen) gibt es zwar auch eine Fremdsprache, aber da habe ich nur ungefähr 5 Wörter hingefriermelt, einfach, weil es gerade nötig war. Also schauen wir mal, wie wir das am besten angehen.

Erstmal sortiere ich wohl die Buchstaben des Alphabets aus, die ich nicht in der Sprache haben will. Ich denke nämlich einfach mal, dass es einfacher ist, eine Sprache zu entwickeln, wenn man weniger Buchstaben zur Verfügung hat. Also fliegen erstmal alle Umlaute raus. Die nerven sowieso nur. Bleiben also die üblichen 26 Buchstaben des Alphabets. Die Außenseiter X und Y schmeiß ich auch raus. Keiner in dieser Geschichte wird ein Xylophon spielen. Und wenn doch heißt es halt nur Lophon. Klingt auch gut. Die restlichen 24 lass ich mal drin. Ich will es auch nicht zu kompliziert machen, sonst muss ich nachher immer nachschauen, welche Buchstaben ich überhaupt nutzen kann.

Da es sich bei Lord Edgar um einen bösen Magier handelt, sollte die Sprache vielleicht auch etwas … ich sage mal „furchteinflößend“ klingen. Keine Ahnung wie man das hinkriegt, also mache ich das einfach mal spontan so, dass die meisten Worte mit „Brah“ anfangen. Das kann man gut schreien und klingt etwas bedrohlich. So wie in der deutschen Sprache, wenn man sagt: „Ich verkloppe dich mit der Brahtpfanne“ oder „Ich schicke dich nach Brahsilien“. Dabei fällt mir gerade auf, dass es sicher einfacher ist, eine Sprache aus Silben aufzubauen, anstatt ständig irgendwelche Wörter aus allen verfügbaren Buchstaben zusammen zu fuckeln. Dazu sollte man dann vielleicht eine Liste mit Silben und deren Bedeutung erstellen. Um das hier jetzt aber nicht ausarten zu lassen, verzichte ich da mal drauf und mache spontan weiter. Feinschliff kann ich der Sache immer noch geben. Aber die Silbe „Brah“ beispielsweise könnte vor allem bei Wörtern benutzt werden, die mit Tod und Unglück und so weiter zu tun haben. Die Silbe „Meng“ bedeutet Mensch und daraus leiten sich dann auch Wörter wie Mann, Frau, Kind, Volk usw ab. „Brahmeng“ ist dann zum Beispiel eine Leiche. Irgendwie werde ich mich so schon durch das Wirrwarr des Sprachkonstrukts hangeln, das ich hier erstellen will. Ich mache da bestimmt irgendwann weitere Teile, die mehr ins Detail gehen. Aber jetzt muss das erst mal reichen, sonst sprengt das hier den Rahmen.

Lord Edgar will in diesem Fall Hausmeistersohn Peter mit einem Fluch belegen. Sagen wir, er will ihn in einen Wurm verwandeln. Erstens zieht das immer und zweitens ist Edgar total einfallslos, also hat er nichts besseres auf Lager. Ich halte es hier mal simpel und zauber schnell ein simples Magiesystem aus dem Hut – oder besser gesagt, ich verzichte darauf. Edgar muss einfach nur in der fremden Sprache sagen, was er tun will und dann beschwört er auch schon die Magie. Hier also der Satz „In einen Wurm verwandeln“. Ein Wurm ist ein wirbelloses Tier. Also brauche ich erst mal die übergeordneten Silben für „Wirbel“ und „ohne“ und natürlich „Tier“. Ohne ist schlicht „On“, Tier könnte „Tera“ sein und Wirbel ist halt „Wirb“. Also ist ein Wurm ein „Wirbontera“. Klingt bescheuert, also bleibt das so. Das Wort „Verwandeln“ ist quasi das Wort „Veränderung“ oder „ändern“. Also mache ich da einfach mal ein „Endher“ für „ändern“ raus. Das Wort „In“ bleibt „In“, einfach weil mir nix besseres einfällt.

Lord Edgar hob seinen Stab und sprach in einer fremden Sprache. „Endher in Wirbontera.“ Ein grüner Blitz zischte aus der Spitze seines Stabs und verfolgte Peter, der so schnell er konnte, an den Ranke hochkletterte. Peter zog den Kopf ein und der Blitz traf das Mauerwerk über ihm. Einige der Steine verwandelten sich in Würmer und fielen ihm auf den Kopf. Angeekelt wischte er die Kriechtiere aus seinem Haar und kletterte weiter.
Lord Edgar startete einen zweiten versuch. Er hob seinen Stab und redete wieder in der fremden Sprache, um die Ranken zum Leben zu erwecken. Das würde den Jungen sicher aufhalten. „Liwe Rangen“ sagte er und ein blauer Blitz schoss auf die Ranken zu. Nach dem Aufprall begannen sie um sich zu schlagen und nach Peter zu greifen. In letzter Sekunde konnte er sich in eines der Fenster retten.

Was Peter in den Schlafzimmern der Burgbewohner erlebt, erfahren wir dann beim nächsten Mal, wenn es darum geht, das Foreshadowing auszunutzen.

Könnt ihr eine Fremdsprache? Oder habt ihr schon mal eine eigene Sprache erfunden? Und welche Buchstaben sind neben X und Y noch überflüssig?

Schreiben wie ein Selbsternannter Schriftsteller – Action in Umgebung

Letztes Mal startete die famose Action zwischen Hausmeistersohn Peter und seinem Widersacher Lord Edgar. Trotz der Länge des Posts konnte Peter nichts reißen und verschluckte eine Fliege. Und er verlor sein Schwert, das jetzt nahe des Galgens liegt. An dieser Stelle will ich die unmittelbare Umgebung in den Kampf einbeziehen. Zum Einen sorgt das für Abwechslung und außerdem dient das als Warnung, dass ihr euch besser nicht mit mir prügelt, denn ich haue euch alles an den Kopf, was ich in die Finger kriege. Wer nicht kämpfen kann, muss sich eben anders aushelfen, nicht wahr?

Lord Edgar lachte finster. „Du Wicht!“, sagte er. „Gib dich geschlagen und ich verspreche dir einen schnellen Tod.“ (nur so nebenbei: ist euch aufgefallen, dass Lord Edgar, wenn er was sagt, völlig abgedroschene und ausgelutschte Sprüche raushaut? Das war purer Zufall, passt aber zu ihm, also lasse ich es so)
Peter stand auf und schaute zu seinem Schwert. Lord Edgar lächelte ein freudloses Lächeln. Er trat einen Schritt zur Seite und stützte sich auf seinen Stab. Peter schaute ihn an. Edgar rührte sich nicht. Peter lief zu seinem Schwert und hob es aus der Pfütze auf, in der es gebadet hatte. Er schwang das Schwert vor sich hin und her. Hätte ein Bleistift vor ihm gestanden, hätte er ihn versehentlich angespitzt. Außer Atem ließ er das Schwert sinken und schaute Lord Edgar an. Der hob seinen Stab. „Dies wird eine gute Trainingseinheit.“
Edgar schwang den Stab herum und traf Peter am Arm. Der ließ das Schwert fallen. Der Stab kam erneut auf ihn zu. Peter sprang hinter den Galgenbaum. Holz traf auf Holz und machte „pock“. Peter sprang an den Galgen und schwang auf Edgar zu. Er hob die Beine und traf den alten Mann an der Brust.

Okay,ich gebe zu, Peter wird gerade ungewöhnlich sportlich. Da muss ich mir später noch was überlegen, das erklärt, warum er so „wendig“ ist. Momentan lässt die Umgebung allerdings nicht viel mehr zu. Aber mit etwas Vorgeschichte lässt sich das Problem gut lösen. Bis dahin mache ich aber einfach folgendes:

Peter stand, von sich selbst überrascht, vor Lord Edgar, der wütend am Boden lag. Peter hatte zuletzt an einem Seil geschwungen, als er im Sportunterricht ein Tau hochklettern sollte und seine Mitschüler unten aus Spaß begannen dieses hin und her zu schwingen bis er runterfiel und sich den Arm brach. Das beendete Peters ohnehin nicht sehr erfolgreiche Sportkarriere. Erstaunt starrte er Edgar an. Der nutzte die Gelegenheit, um dem Erstaunten eine handvoll Dreck in die staunenden Augen zu werfen. Lord Edgar mühte sich auf die Beine und fasste sich an die Lippe. Ein Tropfen Blut starrte ihm von seinem Finger entgegen. „Das war ein Fehler“, sagte er und schnaubte. „NIemand lässt mich mein eigenes Blut bluten.“ Er hielt den Stab hoch, starrte Peter an und sprach Worte in einer fremden Sprache.

Peter ist also selbst überrascht über seine plötzlich erlernten sportlichen Fähigkeiten. Das lässt sich jetzt natürlich hervorragend ausnutzen. Erinnert ihr euch noch an die Ranken, die den Turm hochklettern bis zum Schlafzimmerfenster?

Peter ahnte, dass fremde Sprachen, gesprochen von einem alten Mann, der einen Stab in die Luft hielt, niemals ein gutes Zeichen waren. Er schaute zum Turm hinüber. Er lief los, sprang an die Ranken, die am Turm hoch wuchsen und begann so schnell er konnte zu klettern.

Peter will sich in Sicherheit bringen. Lord Edgar will Magie beschwören. Das dürfte interessant werden, denn natürlich nutzt Lord Edgar dafür eine andere Sprache, die entwickelt werden muss. Das mache ich dann beim nächsten Mal.

Habt ihr auch schon mal an einem Galgen geschaukelt? Oder im Matsch gelegen? Und wie gut könnt ihr eigentlich klettern?

Schreiben wie ein selbsternannter Schriftsteller – Kampfszenen

Neulich habe ich hier eine kleine Reihe gestartet, in der ich erkläre, wie ich diese ganze Schreiberei so angehe. Da das so gut ankam – alle meine 5 Leser haben ein Like da gelassen – führe ich die Reihe jetzt einfach immer weiter und weiter und weiter und weiter und weiter … bis ihr alle das kalte Kotzen kriegt. Oder bis ihr alle genau so schreibt wie ich und ich endlich die Weltherrschaft anstreben kann. Ich tippe aber eher aufs kalte Kotzen.

Da ich bereits eine Szene erstellt habe, mit der sich weiterarbeiten lässt, setze ich da wieder an und baue alle weiteren Teile darauf auf. Wo das hinführt wird sich zeigen.

Die Szene sollte ja mittlerweile bekannt sein, aber zur Gedankenauffrischung hier noch mal, „was bisher geschah“:

Efeuranken kletterten von der Burgmauer aus den Burgturm hoch, als wollten sie in das oberste Fenster steigen, um mal nachzusehen, was in den Schlafzimmern los ist.
Die Pferde wieherten in den Stallungen, die aus den letzten Holzresten die man hatte auftreiben können zusammengezimmert worden waren. Immerhin hatten die Pferde ein Dach über dem Kopf, das sie vor dem Regen schützte, der sich in matschigen Pfützen im Hof sammelte.
Die dicken Regentropfen klopften auf den Eimer, der auf Peters Kopf saß. Die zersägten Dachrinnenstücke an Armen und Beinen verhinderten zumindest teilweise, dass seine Latzhose nass wurde. Die Ofenklappe saß etwas locker an seiner Brust. Peter zog das dünne Seil, das um seinen Hals hing, fester und rückte den improvisierten Brustpanzer mit seinen knochigen Fingern zurecht. Durch die zwei Löcher, die er zuvor in den Eimer gebohrt hatte, blickte Peter an sich hinab. Er bemerkte, dass er in einem Haufen Pferdeäpfel stand. Angeekelt trat er einen Schritt zur Seite.
Regentropfen bahnten sich einen Weg durch das Gewirr von Edgars langem Bart und tropften auf seine Kutte. Edgar ignorierte das herabfallende Wasser. Die schwarze Kapuze schützte seinen haarlosen Kopf vor dem Schauer. Er schubste den Galgen mit seinem langen Fingernagel an. Der Strick baumelte hin und her. Edgar starrte den lächerlichen Ritter an. „Wenn ich mit dir fertig bin, wirst du dir wünschen,man hätte dich einfach hier aufgehängt.“

Als nächstes sollte die Action folgen. Und ich bin ganz ehrlich. Mit Action habe ich noch so meine Probleme. Da Actionszenen generell ziemlich hektisch sind und kaum Pausen bieten, versuche ich das auch im Text einzubringen. Allerdings liest sich sowas dann oft nicht unbedingt gut, weil es eben auch zum Lesen zu hektisch und ohne Pausen ist. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Edgar schlug Peter in die Fresse, der fiel in den Matsch, Edgar trat zu aber Peter rollte sich zur Seite, wich dem Tritt aus und legte Edgar mit einem Beinfeger auf den Rücken, der zappelte wie eine verlorene Schildkröte, während Peter aufstand um nächste Schritte zu planen und stellte sich vor Edgar auf usw.

Klingt nicht gut. Ist zu hektisch. Und Peter kann überhaupt keinen Beinfeger. Also muss das alles etwas anders aufgebaut werden. Wie genau weiß ich ehrlich gesagt noch nicht so genau. Ich gehe einfach immer spontan an sowas ran. Auch jetzt. Also mal schauen:

Als erstes muss ich mir natürlich überlegen, was die Kämpfer überhaupt so drauf haben. Ist ja nicht jeder ein Martial-Arts-Mega-Kung-Fu-Säbel-Ninja. Manche sind auch einfach nur Luschen. So wie Hausmeistersohn Peter. Man kann ziemlich sicher davon ausgehen, dass er wenig bis keine Kampferfahrung hat, es sei denn, der Verlauf der Geschichte, die zum Kampf mit Lord Edgar führte sieht das vor. Sagen wir zum Beispiel, dass er ein Schwert finden musste, mit dem er gegen den Schwertmeister antreten konnte (ihr wisst schon, wie in Monkey Island, einem der fantastischsten Computerspiele aller Zeiten; da kann man sich ruhig mal bedienen). Also hat er zumindest eine Idee davon, wie er ein Schwert zu halten hat. Trotzdem ist er natürlich kein erfahrener Kämpfer, was sich im Kampf widerspiegeln muss.

Peter stellte sich in Kampfpose auf, was bedeutete, dass er das Schwert in beiden Händen hielt und versuchte nicht umzufallen. Die Klinge zitterte. Er richtete sich neu aus und sicherte seinen Stand, wie er es vom Schwertmeister gelernt hatte. Er hielt das Schwert fest in seiner Hand. Er ließ die Klinge nach rechts schwingen. Er ließ die Klinge nach links schwingen. Er schwang das Schwert über dem Kopf. Er richtete die Spitze auf Lord Edgar.

Schauen wir uns den mal etwas genauer an. Er ist ein älterer Mann mit langem Bart. Er hat also sicher Erfahrung im Kampf. Aber als Oberbösewicht hat er sich natürlich auch oft zurückgehalten und seine Handlanger die Drecksarbeit machen lassen. Aber er kann mit seinem Stab, den ich ihm jetzt mal spontan in die Hand drücke, durchaus einige Schwinger landen.

Lord Edgar schob die Ärmel seiner Kutte hoch und präsentierte seinen mit Schnitzmustern verzierten Stab. Er verzichtete darauf, seine Kampfkünste zu demonstrieren. In seinem Alter sollte man sich mit schnellen Bewegungen möglichst zurückhalten, um Rückenschmerzen zu verhindern. Er stützte sich auf den Stab und wartete auf Peters Angriff.

Peter muss jetzt also die Offensive übernehmen.

Peter nahm seinen ganzen Mut zusammen und stürmte, Schwert voran, auf Lord Edgar zu. Als Pazifist wiederstrebte es ihm, den alten Mann zu attackieren, aber er wusste auch, das Angriff die beste Verteidigung war. Und gegen einen Mann wie Lord Edgar musste man auch mal auf seine Prinzipien pfeifen. Die Schwertklinge durchschnitt die Regentropfen, die auf sie hinabprasselten. Peter hielt es für eine gute Idee einen Kampfschrei herauszubrüllen. „Braaarghlurghaarghllll“, rief er, als er sich an einer Fliege verschluckte, die ihm vom Pferdestall aus gefolgt war.

Peter ist also auf dem Weg in den großen Kampf mit Lord Edgar. Mal schauen, wie der sich verhält:

Lord Edgar stand ruhig im Regen und schaute zu, wie Peter laut schreiend und röchelnd auf ihn zulief. Er wartete, bis er nah genug war, trat einen Schritt zur Seite und schob seinen Stab vor Peters Füße. Peter stolperte über den Stab, vergaß vor Schreck weiterzuröcheln. Das Schwert rutschte ihm aus den Händen und blieb im Boden vor ihm stecken. Er prallte mit dem Unterleib gegen den Schwertgriff und brach zusammen. Lord Edgar wartete, bis sich Peter wieder auf die Beine gekämpft und sein Schwert aus dem Boden gezogen hatte.
Peter stellte sich erneut in Kampfpose. Lord Edgar schwang seinen Stab herum und schlug ihm das Schwert aus den Händen. Es rutschte über den matschigen Boden und blieb neben dem Galgen liegen.

Schon der Start in eine Actionszene ist immer eine schwere Sache. Und so hangel ich mich dann von Satz zu Satz. Was mir immer etwas hilft, ist das Einbeziehen der Umgebung. Die Leute schlicht kämpfen zu lassen wird schnell langweilig und da stoße ich an meine Grenzen. Auf wieviele verschiedene Arten und Weisen kann man schon einen Schwerthieb beschreiben? Deshalb nutze ich die umstehenden Utensilien gerne zur Abwechslung. So ein bisschen wie Jackie Chan in seinen Filmen. Nur eben nicht mal annähernd so cool wie er.

Damit der Post hier aber nicht noch länger wird, mache ich damit beim nächsten Mal weiter. Wie schreibt ihr Kampfszenen? Tut ihr euch dabei auch so schwer? Und röchelt ihr auch immer so, wenn ihr eine Fliege im Kampf verschluckt?

Schreiben wie ein selbsternannter Schriftsteller – Aktionen beschreiben

Im dritten und letzten Teil der Beschreibungsreihe (Teil 1) (Teil 2) verbinden wir die beiden bisherigen Entwürfe miteinander und lassen unsere Charaktere in Aktion treten und mit der Umgebung interagieren. Zum Beispiel so:

Peter sah an sich hinab. Er bemerkte, dass er in einem Haufen Pferdeäpfel stand. Angeekelt trat er einen Schritt zur Seite.

Das lässt sich auch gut an den Abschnitt über Peter dran hängen:

Die dicken Regentropfen klopften auf den Eimer, der auf Peters Kopf saß. Die zersägten Dachrinnenstücke an Armen und Beinen verhinderten zumindest teilweise, dass seine Latzhose nass wurde. Die Ofenklappe saß etwas locker an seiner Brust. Peter zog das dünne Seil, das um seinen Hals hin, fester und rückte den improvisierten Brustpanzer mit seinen knochigen Fingern zurecht. Durch die zwei Löcher, die er zuvor in den Eimer gebohrt hatte, blickte Peter an sich hinab. Er bemerkte, dass er in einem Haufen Pferdeäpfel stand. Angeekelt trat er einen Schritt zur Seite.

Kommen wir zu Edgar. Als Bösewicht könnte er noch einen Spruch ablassen, bevor der Kampf beginnt. Etwas Trashtalk geht schließlich immer. Am besten auch in Verbindung mit der Umgebung:

Edgar schubste den Galgen mit seinem langen Fingernagel an. Der Strick baumelte hin und her. Edgar starrte den lächerlichen Ritter an. „Wenn ich mit dir fertig bin, wirst du dir wünschen, man hätte dich einfach hier aufgehängt.“

Setzen wir das also zusammen:

Regentropfen bahnten sich einen Weg durch das Gewirr von Edgars langem Bart und tropften auf seine Kutte. Edgar ignorierte das herabfallende Wasser. Die schwarze Kapuze schützte seinen haarlosen Kopf vor dem Schauer. Er schubste den Galgen mit seinem langen Fingernagel an. Der Strick baumelte hin und her. Edgar starrte den lächerlichen Ritter mit seinen grünen Augen an. „Wenn ich mit dir fertig bin, wirst du dir wünschen, man hätte dich einfach hier aufgehängt.“

Wichtig ist hier, dass der Spruch schön lahm ist, weil es sich um den Antagonisten handelt. Die wirklich coolen Sprüche sollte eher der Held bringen. Da Peter aber gerade Pferdekacke von seinen Stiefeln kratzt, fällt ihm gerade leider kein cooler Spruch ein.

Insgesamt ergibt das folgende Szene:

Efeuranken kletterten von der Burgmauer aus den Burgturm hoch, als wollten sie in das oberste Fenster steigen, um mal nachzusehen, was in den Schlafzimmern los ist.
Die Pferde wieherten in den Stallungen, die aus den letzten Holzresten die man hatte auftreiben können zusammengezimmert worden waren. Immerhin hatten die Pferde ein Dach über dem Kopf, das sie vor dem Regen schützte, der sich in matschigen Pfützen im Hof sammelte.
Die dicken Regentropfen klopften auf den Eimer, der auf Peters Kopf saß. Die zersägten Dachrinnenstücke an Armen und Beinen verhinderten zumindest teilweise, dass seine Latzhose nass wurde. Die Ofenklappe saß etwas locker an seiner Brust. Peter zog das dünne Seil, das um seinen Hals hin, fester und rückte den improvisierten Brustpanzer mit seinen knochigen Fingern zurecht. Durch die zwei Löcher, die er zuvor in den Eimer gebohrt hatte, blickte Peter an sich hinab. Er bemerkte, dass er in einem Haufen Pferdeäpfel stand. Angeekelt trat er einen Schritt zur Seite.
Regentropfen bahnten sich einen Weg durch das Gewirr von Edgars langem Bart und tropften auf seine Kutte. Edgar ignorierte das herabfallende Wasser. Die schwarze Kapuze schützte seinen haarlosen Kopf vor dem Schauer. Er schubste den Galgen mit seinem langen Fingernagel an. Der Strick baumelte hin und her. Edgar starrte den lächerlichen Ritter an. „Wenn ich mit dir fertig bin, wirst du dir wünschen,man hätte dich einfach hier aufgehängt.“

Sicherlich nicht perfekt, aber es ist eine Szene. Der Feinschliff kommt dann später in der Überarbeitung. Da weiß ich dann auch, wie die Szene weiter geht und kann gezielt darauf eingehen. Wenn der Kampf die beiden Kontrahenten beispielsweise in die Schlafzimmer führt, könnte man noch mal auf den Satz mit den Schlafzimmern und dem Efeu eingehen. Wenn nicht, würde dieser Nebensatz vielleicht auch komplett gestrichen. Oder durch einen passenderen ersetzt. Aber das zeige ich euch vielleicht ein anderes Mal.

Wie beschreibt ihr? Schreibt ihr lieber detaillierte Beschreibungen? Oder mögt ihr es kurz und kompakt? Und wie viele Hausmeistersöhne kennt ihr eigentlich wirklich?

Schreiben wie ein selbsternannter Schriftsteller – Charaktere beschreiben

Wisst ihr noch damals? Also vor 2 Wochen oder so? Als ich euch hier erklärt habe, wie ein selbsternannter Schriftsteller statische Elemente beschreibt? Nein? Auch egal. Denn heute zeige ich euch, wie man nichtstatische (unstatische? nonstatische?) Elemente beschreibt. Also finstere Typen und eigenartige Gestalten. Oder in unserem Fall eben Peter, der Sohn des Hausmeisters und der schwarze Magier Lord Edgar.

Nur noch mal zur Information die Ausgangslage: Peter steht am Stall und Edgar am Galgen auf dem Burghof. Und das Wetter ist so richtig schön Sintflut.

Also weiter. Wir wollten die Charaktere beschreiben. Beginnen wir also mit Peter, dem Sohn des Hausmeisters. Als Sohn des Hausmeisters hat Peter selbstverständlich eine Latzhose an. Das ist aber auch das einzige Kleidungsstück, dass sich der Sohn eines Hausmeisters leisten kann. Das ist natürlich ein bisschen wenig, aber mit etwas Vorgeschichte kann man da sicher was drehen. Sagen wir beispielsweise, dass sich Peter vor dem finalen Kampf eine Rüstung besorgte, die er jetzt angelegt hat.

Die dicken Regentropfen klopften auf den Eimer, der auf Peters Kopf saß. Die zersägten Dachrinnenstücke an Armen und Beinen verhinderten zumindest teilweise, dass seine Latzhose nass wurde. Die Ofenklappe saß etwas locker an seiner Brust. Peter zog das dünne Seil, das um seinen Hals hing, fester und rückte den improvisierten Brustpanzer mit seinen knochigen Fingern zurecht. Durch die zwei Löcher, die er zuvor in den Eimer gebohrt hatte, blickte Peter mit seinen blauen Augen zum Galgen hinüber.

Ich schätze, damit sieht unser Held erst mal dämlich genug aus. Und, dass er blaue Augen hat haben wir auch noch erfahren. Das bringt zwar überhaupt nichts, aber ich habe festgestellt, dass die Augenfarbe aus irgendeinem Grund unfassbar interessant für viele Leser zu sein scheint, also baue ich sie einfach mal so nebenbei ein.

Damit steht unser Held also bereit. Fehlt noch der Antagonist. Erste Regel: „er sah böse aus“ ist wirklich nur verwendbar, wenn euch gar nichts besseres einfällt. Und falls das der Fall sein sollte, sucht euch ein anderes Hobby.

Regentropfen bahnten sich einen Weg durch das Gewirr von Edgars langem Bart und tropften auf seine Kutte. Edgar ignorierte das herabfallende Wasser. Die schwarze Kapuze schützte seinen haarlosen Kopf vor dem Schauer. Seine langen Fingernägel spielten an seiner Gürtelschnalle mit dem Totenkopf herum. Mit seinen grünen Augen starrte er den lächerlichen Ritter am Stall an.

Augen, ist klar ne? Ansonsten natürlich ein paar Klischees, aber das kann man schon mal machen. Hauptsache da steht nicht „er sah böse aus“. Dazu kriegt man auch mal einen kleinen Einblick in einen direkten Gedankengang, denn Edgar hält seinen Gegner für „lächerlich“. Mit anderen Worten, er glaubt, dass er leichtes Spiel haben wird. Das kann noch wichtig sein, wenn er seinen Gegner unterschätzt. Aber mal schauen …

Was man noch machen könnte, wäre Peter eine Waffe zu geben. Wie einem Ritter eben. Aber das ist auch wieder abhängig davon, wie der Kampf verlaufen soll.

Das sehen wir dann im letzten Teil dieser Beschreibungsreihe, wenn wir die vorhandenen Beschreibungen zu einer Szene zusammensetzen und die Action so richtig starten kann. Uiuiui, das wird aufregend …

Könnt ihr es auch kaum erwarten? Und findet ihr nicht auch, dass es viel zu wenige Beschreibungen von Augen gibt? Dabei sind die so vielseitig: Blau, Braun, Grün, Blind, Ausgestochen …

Schreiben wie ein selbsternannter Schriftsteller – Szeneriebeschreibung

Letztens habe ich hier meine Gedanken zu Beschreibungen in Büchern kundgetan. Da macht es natürlich Sinn, euch auch mal zu zeigen, wie ich so eine Beschreibung angehe. Oder zumindest einen Ansatz.

Dazu brauchen wir aber erst mal ein paar Grundlagen, mit denen wir arbeiten können. Nehmen wir dazu folgende Szene:

Peter, der Sohn des Hausmeisters an Burg Lebingen, kämpft gegen den schwarzen Magier Lord Edgar, um zu beweisen, dass er ein Held sein kann.

Schon tausend Mal dagewesen aber damit lässt sich arbeiten, denke ich.

Bevor es losgeht noch eine Sache: Ich schreibe Fantasy und keine historischen Geschichten. Das heißt historische Authentizität ist mir völlig schnuppe. Wenn ich will, dass ein Charakter in meiner mittelalterlich angehauchten Welt eine Sonnenbrille trägt, dann gebe ich ihm eine. Selbstverständlich würde ich in dem Fall erklären, wie dieses ungewöhnliche Objekt in diese Welt passt. Aber ich setze mir selber keine Grenzen. Es ist meine Geschichte und sie spielt in meiner Welt. Also kann ich machen, was immer ich will, so lange ich es sinnvoll erklären kann. Jetzt wo das geklärt ist kann es ja los gehen.

Beginnen wir mit dem Setting. Die Szene wird auf Burg Lebingen stattfinden. Was hat eine Burg? Türme, Mauern, ein Tor, einen Graben. Einen Burghof mit Stall, Hubschrauberlandeplatz für den Hubschrauber des Hoferfinders und irgendwo liegt bestimmt auch noch der Hausmeister rum und pennt. Auf das ein oder andere Detail werden wir verzichten können. Schließlich bringt der Hubschrauberlandeplatz ohnehin nichts, wenn der Hubschrauber gar keine Rolle spielt.

Ich versuche meine Beschreibungen immer mit aktiven Verben zu versehen. Dinge werden anschaulicher, wenn sich etwas bewegt. Settings bringen da einen klaren Nachteil mit sich: sie sind statisch. Ein Burgturm bewegt sich nicht. Die einzige Aktion, die man ihm zuschreiben kann, ist die des Stehens. Daraus lässt sich nicht viel machen. Also überlege ich mir etwas, das im Zusammenhang mit dem Burgturm stehen könnte.

Efeuranken kletterten von der Burgmauer aus den Burgturm hoch, als wollten sie in das oberste Fenster steigen, um mal nachzusehen, was in den Schlafzimmern los ist.

In diesem Fall übernimmt das Efeugewächs die aktive Rolle, um auf den Burgturm hinzuweisen (der letzte Teil des Satzes wird eventuell hinterher wieder gestrichen, weil die Schlafzimmer nicht wichtig sind). Natürlich ist es bei einem Burgturm relativ simpel, da jeder ein Bild von einem Burgturm im Kopf hat, also muss der nicht zwingend genauer beschrieben werden. Man weiß da ist ein Turm und oben ist ein Fenster. Das Fenster könnte noch eine Rolle spielen, jetzt wo man es ohnehin erwähnt hat. Sowas entscheide ich aber spontan, also mal abwarten …

Schauen wir uns mal den Burghof genauer an:

Die Pferde wieherten in den Stallungen, die aus den letzten Holzresten, die man hatte auftreiben können, zusammengezimmert worden waren. Immerhin hatten die Pferde ein Dach über dem Kopf, das sie vor dem Regen schützte, der sich in matschigen Pfützen im Hof sammelte.

Also haben wir schon mal das Pisswetter untergebracht. Und einen Stall. Neben den Stall stellen wir dann einen der Charaktere:

Im Gegensatz zu Peter, der mitten im Regen stand. (Keine Panik, wir werden Peter noch genauer beschreiben)

Fehlt eigentlich nur noch sein Gegner, der ebenfalls im Regen steht.

Lord Edgar stand neben dem alten wackeligen Galgen, an dem bei gutem Wetter die Kinder schaukelten, wenn er nicht gerade zur Belustigung oder Verstörung des Volkes genutzt wurde.

Bei dem Galgen wird es schon schwieriger ihn aktiv einzubauen. Was natürlich in erster Linie am Kackwetter liegt, dass die Kinder daran hindert, darauf zu spielen. Aber für den Anfang reicht das erst mal so.

Als nächstes stehen die Beschreibungen der Charaktere an. Damit ihr aber durch diese unfassbaren Genialitäten meinerseits nicht erschlagen werdet, gibt es die dann im nächsten Teil.

Wie beschreibt ihr statische Dinge? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Und findet ihr es auch unverantwortlich von den Eltern, dass sie die Kinder am Galgen spielen lassen?