18/19

Und wieder geht ein Jahr zu Ende. Die große Zeit der Rückblicke steht an. Alle blicken zurück auf die vergangenen 365 Tage, wovon ungefähr 2 1/2 wirklich erwähnenswert sind. Da mache ich natürlich mit. Also, was war so los in meinem

2018

Es soll ja Leute geben, die am Anfang des Jahres Pläne machen, Vorsätze fassen und Veränderungen anstreben. Ich gehöre definitiv nicht dazu. Für mich ist der Jahreswechsel nur ein „okay, der gleiche Quark wie immer von vorne“. Deshalb hatte ich Anfang des Jahres auch noch keine Ahnung, wie es in meinem sogenannten Autorenleben voran gehen würde. Und so richtig voran gegangen ist es eigentlich auch nicht. Ich haderte ja schon seit ewigen Zeiten damit, endlich mit dem Veröffentlichen zu beginnen, mich mit den ganzen Mechanismen vertraut zu machen, die dafür nötig sind und eine steile Bestsellerkarriere hinzulegen. Natürlich kam dann alles ganz anders.
Nachdem ich den Entschluss gefasst hatte, die DEWON HARPER Reihe als meine Erstveröffentlichung auszuwählen (zu den Gründen werde ich im neuen Jahr mal was hier schreiben, denn da steckten tatsächlich ein paar Gedankengänge hinter), sah der Plan folgendermaßen aus:

Alle 5 Harper Bücher fertig schreiben und überarbeiten und dann nach und nach veröffentlichen. Der Gedanke dahinter war, dass ich so ein bisschen Zeit habe, immer für Nachschub zu sorgen, während ich so alle 2-3 Monate die 5 Bücher veröffentliche. So hätte ich nämlich eine Art Zeitintervall einhalten können, das über die 5 Bücher hinausgeht und auch danach in diesem Veröffentlichungsrythmus bleiben können. Zumindest für so 2 Jahre, bis mich die Arbeit an den Geschichten dann doch wieder einholt. Aber es wäre schon mal eine Art Fundament von Veröffentlichungen vorhanden gewesen. Natürlich kam es anders:

Anfang des Jahres erreichte mich die freudige Nachricht, dass meine Kurzgeschichte ALLES SCHROTT nun doch in einer Anthologie veröffentlicht werden soll und diese schon bald erscheinen würde. Also habe ich den Plan umgeworfen und dachte mir, dass es irgendwie sinnvoll wäre, auch schon was veröffentlicht zu haben, wenn die Anthologie erscheint. Falls die 2 oder 3 Leser der Anthologie Gefallen an meiner Geschichte fänden, bestünde schließlich die Möglichkeit, dass sie nach mehr suchen und dann sollte da auch schon was vorhanden sein.

Also habe ich meine erste Veröffentlichung vorverlegt und die Zweite kurz darauf hinterher geschoben. So war das also im Jahr 2018. Ganz ungeplant kamen die ersten Veröffentlichungen, die sonst wohl erst im Jahr 2019 gekommen wären.

Die bisherigen Veröffentlichungen findet ihr hier.

2019

Für das neue Jahr steht natürlich auch einiges auf dem Plan. Die weiteren 3 Harper Bücher sollen erscheinen. Viel wichtiger ist aber erstmal, dass ich diese dann auch alle als Taschenbücher anbieten will. Ebooks sind zwar schön und gut, aber es schränkt dann doch zu sehr ein und nicht jeder hat da Bock drauf, was ich durchaus verstehen kann. Ich hoffe also, dass ich es schaffe, bis Ende 2019 alle 5 Bücher als Ebook und Printausgabe anzubieten. Der Buchsatz für Teil 1 ist bereits in Arbeit und es geht recht gut voran, also könnte das tatsächlich was werden.

Wenn es irgendwie hinhaut, würde ich auch gerne noch meinen Pre-Apokalypse-Roman raushauen, aber das wäre eine Art Bonus und könnte sich eher ins Jahr 2020 schieben. Ich halte mir aber natürlich alle Möglichkeiten offen.

Außerdem stehen noch ein paar Anthologien aus, in denen meine Geschichten vorhanden sind. Eventuell kommt davon ja auch was in 2019.

Ihr seht also, es ist einiges los und einiges in Vorbereitung und es geht immer nur vorwärts. Wir werden sehen, was 2019 dann wirklich bringt. Vielleicht hält es auch die ein oder andere Überraschung für mich parat. Man weiß ja nie.

Damit verabschiede ich mich auch für dieses Jahr. Wir lesen uns in 2019.

Fragen ohne Antwort #198 – Teil 1

Es ist mal wieder an der Zeit, ein paar Fragen ohne Antwort von Gina zu beantworten. Dieses Mal geht es vor allem um Bücher und Geschichten. Da muss ich natürlich dabei sein. Also los:

1. Sieh dir dein Bücherregal mal genau an: Wie viele Bücher befinden sich wohl darin? Und welche Genres dominieren? Bist du eher der Roman- oder der Sachbuchtyp? 

Ich bin ja das personifizierte Chaos. Deshalb habe ich gar kein Bücherregal, sondern die fliegen hier einfach überall rum. Sehr viele Bücher besitze ich aber ohnehin nicht. Mein Vater ist eher der Buchkäufer hier und ich bediene mich meist in seinem Regal. Und ja, er hat tatsächlich ein Regal, in dem sich irgendeine dreistellige Anzahl von Büchern befindet. In meinem Besitzt sind eigentlich nur meine Favoriten, wie die Scheibenwelt-Romane, ein Stapel von Schreibratgebern und noch ein paar andere ausgewählte Romane. Sachbücher lege ich mir nebenbei eher selten zu. Ich bin mehr der Geschichtenleser.

2. Das erste Buch, dass dir ins Auge sticht bei deiner Betrachtung, ist…? Warum ist es dir als erstes aufgefallen?

DAS ALIEN TANZT POLKA. Weil es hier direkt neben mir auf dem Schreibtisch liegt. Nebenbei enthält es eine Kurzgeschichte von mir und wenn ihr die lesen wollt, könnt ihr die Anthologie mit einem Haufen irrer und lustiger Aliengeschichten gerne hier kaufen. Werbung kann ich so richtig, was …

3. Welches Buch wäre bei längerem Nachdenken dein Lieblingsbuch aus deiner Sammlung? Was macht es so besonders für dich? 

EINFACH GÖTTLICH von Terry Pratchett, einfach weil es mein Favorit von der Scheibenwelt ist.

4. Hast du auch Karteileichen im Regal? Vielleicht Bücher, die du nie zu Ende gelesen hast, die dir mal geschenkt worden sind und die du wohl oder übel behalten hast? Was wäre das so? 

Eigentlich nicht. Es gibt zwar ein paar Bücher, die ich aufgrund von absolut unerträglicher Langeweile beim Lesen abgebrochen habe *hust Herr der Ringe hust* aber das kommt eher selten vor.

5. Besitzt du auch Zeitschriften? 

Nein, schon lange nicht mehr. Die Zeiten sind einfach vorbei.

6. Bist du eher ein Vielleser oder ein Büchermuffel? 

Ich habe unterschiedliche Phasen. Eigentlich lese ich natürlich wirklich sehr gerne, aber die Zeit macht mir da oft einen Strich durch die Rechnung. Deshalb komme ich meist nicht viel zum Lesen. Aber ihr könnt das ändern: Kauft alle meine Bücher und macht mich reich. Dann muss ich nicht mehr arbeiten und kann den ganzen Tag Schreiben. Und wenn ich eine Pause vom Schreiben brauche, kann ich lesen. Und dann wieder Schreiben, damit ihr auch immer was zum Lesen habt. Es ist eine absolute Win-Win-Situation für uns alle. Also kauft was das Zeug hält. Ja, ich kann Werbung wirklich so richtig …

7. Wie würdest du die Geschichte weiterführen (mind. 10 Sätze):
„Wir schreiben das Jahr 3052. Ich blicke aus meinem Fenster hinunter auf die blendend hellen Lichter der Stadt. Der Tag liegt hinter mir und mit ihm scheint jeder Gedanke an das heutige Ereignis zu verblassen, das mein bisheriges Leben für immer verändert hat.“ 

… Aber da sehe ich ihn. Zwischen den Lichtern. Diesen versifften Typen, der so gar nicht in das Bild der sauberen Stadt passen will.  Seit vor ungefähr 1000 Jahren das Problem der Umweltverschmutzung gelöst wurde, indem die gesamte Umwelt abgefackelt wurde, laufen wir alle nur noch in Schutzanzügen herum. Aber nicht er. Sein Erscheinungsbild gleicht den Fotos aus alten Geschichtsbüchern, in denen Lumpensammler und Obdachlose in zerrissener Kleidung die Straßen bevölkerten. Und heute hat er mich mit einer leeren Bierdose beworfen. Bierdosen wurden bereits vor fast 500 Jahren abgeschafft. Seit wir unsere Nahrung nur noch durch Schlauchsystem zu uns nehmen, die in jedem Gebäude angebracht sind. Ja, die übertragbaren Krankheiten, die sich dadurch ergeben, haben wir immer noch nicht ganz im Griff und täglich begegnen mir Menschen mit Herpes an den Lippen, aber immerhin wurde die Müllproduktion dadurch auf ein Minimum beschränkt und die Kosmetikbranche verdient sich dumm und dämlich an Lippenpflegeprodukten. Es beschwert sich also niemand. Schon gar nicht die Kosmetikindustrie. Der dreckige Kerl pisst an eine Straßenlaterne. Das ist in der Stadt sicher seit 200 Jahren nicht mehr vorgekommen. Nicht mehr, seit in unsere Anzüge Windeln eingenäht wurden. Der Mann stammt sicher nicht von hier. Er stammt nicht aus dieser Stadt. Nicht aus dieser Zeit. Ich bin mir sicher, dass er ein Zeitreisender ist. Ich muss herausfinden, woher er kommt und was er hier will. Und vor allem, warum er mir eine Bierdose an den Kopf geworfen hat …

8. Wenn du die Geschichte weiterspinnen solltest, was wäre die grobe Rahmenhandlung und wer wäre der Protagonist? Hättest du schon einen (vorläufigen) Titel parat? 

Titel vermutlich sowas wie DER SIFFIGE ZEITREISENDE. Der Protagonist wäre wahrscheinlich eine junge Frau, die der Sache um den vermutlichen Zeitreisenden auf den Grund geht. Wohin das führt, weiß ich nicht. Das weiß ich nie, wenn ich was schreibe. Ganz spontan würde ich sagen, dass nach und nach mehr Leute in der Stadt auftauchen, die dort (und in der Zeit) nichts zu suchen haben. Was sie dort wollen, wie sie dorthin kommen und was die junge Frau dabei herausfindet, müsste sich aber aus dem Schreibprozess ergeben.

9. Wer ist dein Lieblingsautor? Was macht ihn dazu? 

Das habe ich hier gefühlt schon hundertmal beantwortet: Terry Pratchett. In erster Linie, weil ich seinen Schreibstil sehr mag. Aber eben auch sein Talent dafür, Sozial- und Gesellschaftskritik in seinen Geschichten so zu verpacken, dass sie einem nicht direkt ins Gesicht springen, aber einem immer schön den Spiegel vorhalten.

10. Anderes Thema: Du befindest dich in einem Raum. Die Wände sind in einem satten Grün gestrichen. An der gegenüberliegenden Wand steht ein weißer Sessel. Neben diesem befindet sich eine große Holztruhe mit unbekanntem Inhalt. Rechts von dir steht ein kleiner Tisch mit einer Vase, in der eine blaue Blume steckt. An der linken Wand hängt ein Rahmen, in dem sich ein Schwarz-Weiß-Foto von einem alten Haus befindet. Den Großteil des Bodens, der mit dunkelbraunen Dielen bezogen ist, bedeckt ein flauschiger Teppich in beige. Eine Neonlampe erstrahlt von der Decke. Die nächsten 24 Stunden wirst du in diesem Raum verbleiben. Was tust du? Was ist in der Truhe?

Ich setze mich in Sessel und entspanne mal für eine Weile. Da es sich bei der Truhe um ein Produkt aus intelligentem Birnbaumholz handelt, kommt sie irgendwann auf tausenden kleinen Beinen an den Sessel gelaufen und öffnet den Deckel. Sie präsentiert mir einen Stapel Papier und einen Stift. Wenn ich mit Entspannen fertig bin, kann ich also schreiben, damit ihr immer was zu lesen habt. Erinnert ihr euch. Werbung kann ich so richtig …

 

Da ich bei diesem Spaß hier ohnehin nur alle paar Wochen mal mitmache, habe ich jetzt entschieden, die zweite Hälfte der Fragen nächste Woche zu beantworten, damit ihr auch hier auf dem Blog regelmäßiger was zu lesen habt. Weil Werbung … nee, wartet, ist ja eigentlich gar keine Werbung. Mehr ein Cliffhanger. Die kann ich so gar nicht …

 

Under Construction – Oktober 2018

Der Herbst ist da und ich habe mir direkt eine Erkältung gefangen, die mir tierisch auf den Senkel geht. Wegen mir kann dann jetzt der Frühling kommen. Da ich aber keiner dieser „Ich bin krank und muss sterben“-Typen bin, habe ich trotzdem ein bisschen was geschafft.

BLOG

Viel war hier nicht los im Oktober. Ich habe mich mehr oder weniger damit beschäftigt, ein paar Ideen für neue Blogposts zu entwickeln, die ich dann mal irgendwann veröffentlichen kann, wenn ich sie geschrieben habe. Mir fehlt leider immer noch die zündende Idee, mit der ich es schaffe, hier wöchentlich was rauszuknallen und warte noch auf die nötige Inspiration. Wenn ihr Ideen oder Wünsche habt, könnt ihr sie mir gerne zukommen lassen. Am besten hier: Vorschläge und Wünsche.

INSPIRATION

So eine richtig große Eingebung gab es im Oktober nicht. Dafür haben sich ein paar kleine Ideenversatzstücke in meinem Kopf manifestiert, die ich eventuell in meinen nächsten Geschichten unterbringen kann. Zum Beispiel ein paar Charaktere für meine Vogelscheuchen-Geschichte. Da ich selbst ja vom Land komme, aber absolut keine Ahnung von Flora und Fauna habe, finde ich zum Beispiel die Idee ganz lustig, einen Charakter zu haben, der so tut, als wüsste er über alles Bescheid, nur um den Besuchern aus der Stadt zu imponieren. Und als Gegenstück könnte es einen Charakter aus der Stadt geben, der sich tatsächlich mit der Natur auskennt und jeden Baum und jede Spur erkennt. Mal schauen, was sich daraus machen lässt.

Darüber hinaus fuckel ich gerade an einer Zombie-Geschichte herum, für eine Ausschreibung, an der ich ganz gerne teilnehmen würde. Mache ich zwar selten, aber hin und wieder stolpere ich darüber und wenn mich eine Idee zu einem Thema geradezu anspringt, muss ich das dann einfach irgendwie durchziehen. Außerdem ist es ja auch nicht verkehrt, hin und wieder mal den Versuch zu starten, woanders unterzukommen und nicht alles selbst verlegen zu müssen. Eine Kurzgeschichte von mir wurde ja bereits veröffentlicht. Wer sie gerne lesen möchte, sollte sich DAS ALIEN TANZT POLKA zulegen.

GESCHICHTEN

Bei meinem Pre-Apokalypse-Projekt habe ich gestern Abend das große Finale geschrieben. Die alles entscheidende Schlacht, in der über die Zukunft von Menschen und Dämonen entschieden wird. Mit anderen Worten: Der erste Entwurf ist fertig (abgesehen von einem letzten kurzen Kapitel, dass dann den Abschluss der Geschichte bildet). Die Struktur ist zwar ziemlich hinüber, aber gewohnheitsgemäß gestaltet sich der eigentliche Ablauf bei mir eh immer erst in der Überarbeitung. Wenn man nicht plottet, ist das ganze eben erstmal sehr viel Kauderwelsch. Aber nichts, was sich nicht mit ein paar Überarbeitungen regeln lässt. Die stehen dann demnächst an. Erstmal lasse ich das ganze aber mal ein paar Wochen liegen, um etwas Abstand zu gewinnen und dann mit frischem Enthusiasmus wieder ranzugehen.

Momentan überarbeite ich aber erstmal den dritten Teil der Dewon Harper Reihe, damit ich den Anfang des Jahres (geplant ist Februar) veröffentlichen kann. Schließlich könnt ihr es kaum erwarten, oder? ODER?

Teil 2 habt ihr euch ja sicher schon aufs Kindle geladen, oder? ODER? Wenn nicht, gibt es den hier für nur 99 Cent.

Mein Tanz mit dem Alien

Viele von meinen treuen Lesern (also ungefähr 3 von den 5) fragen ja immer wieder mal, ob ich mein Buch nicht auch als Taschenbuch veröffentlichen will, weil sie nach wie vor noch auf das gedruckte Wort schwören. Ich kann das durchaus verstehen. Und ich kann nur sagen: Ja, das Taschenbuch wird kommen, aber da ich eben die ganze Arbeit daran selber habe, dauert das wohl noch eine Weile.

Aber Abhilfe kommt in Form einer Anthologie daher. Wer gerne eine meiner Geschichten auf bedrucktem Papier lesen will, so wie es Johannes Gutenberg vorgesehen hat, als er damals mit einer Kartoffel und einem Tintenfass herumexperimentierte und dabei den Buchdruck erfand – so oder ähnlich war das, glaube ich – kann das jetzt tun.

Ein ganzer Reigen an unterhaltsamen und lustigen Aliengeschichten findet sich in der Anthologie DAS ALIEN TANZT POLKA. Und meine unterhaltsamste und lustigste Geschichte ist auch dabei. Herausgegeben wird der Spaß von Ellen Norten beim Verlag P. Machinery.

Den Spaß gibt es unter anderem bei Amazon zu kaufen.