Under Construction – Oktober 2018

Der Herbst ist da und ich habe mir direkt eine Erkältung gefangen, die mir tierisch auf den Senkel geht. Wegen mir kann dann jetzt der Frühling kommen. Da ich aber keiner dieser „Ich bin krank und muss sterben“-Typen bin, habe ich trotzdem ein bisschen was geschafft.

BLOG

Viel war hier nicht los im Oktober. Ich habe mich mehr oder weniger damit beschäftigt, ein paar Ideen für neue Blogposts zu entwickeln, die ich dann mal irgendwann veröffentlichen kann, wenn ich sie geschrieben habe. Mir fehlt leider immer noch die zündende Idee, mit der ich es schaffe, hier wöchentlich was rauszuknallen und warte noch auf die nötige Inspiration. Wenn ihr Ideen oder Wünsche habt, könnt ihr sie mir gerne zukommen lassen. Am besten hier: Vorschläge und Wünsche.

INSPIRATION

So eine richtig große Eingebung gab es im Oktober nicht. Dafür haben sich ein paar kleine Ideenversatzstücke in meinem Kopf manifestiert, die ich eventuell in meinen nächsten Geschichten unterbringen kann. Zum Beispiel ein paar Charaktere für meine Vogelscheuchen-Geschichte. Da ich selbst ja vom Land komme, aber absolut keine Ahnung von Flora und Fauna habe, finde ich zum Beispiel die Idee ganz lustig, einen Charakter zu haben, der so tut, als wüsste er über alles Bescheid, nur um den Besuchern aus der Stadt zu imponieren. Und als Gegenstück könnte es einen Charakter aus der Stadt geben, der sich tatsächlich mit der Natur auskennt und jeden Baum und jede Spur erkennt. Mal schauen, was sich daraus machen lässt.

Darüber hinaus fuckel ich gerade an einer Zombie-Geschichte herum, für eine Ausschreibung, an der ich ganz gerne teilnehmen würde. Mache ich zwar selten, aber hin und wieder stolpere ich darüber und wenn mich eine Idee zu einem Thema geradezu anspringt, muss ich das dann einfach irgendwie durchziehen. Außerdem ist es ja auch nicht verkehrt, hin und wieder mal den Versuch zu starten, woanders unterzukommen und nicht alles selbst verlegen zu müssen. Eine Kurzgeschichte von mir wurde ja bereits veröffentlicht. Wer sie gerne lesen möchte, sollte sich DAS ALIEN TANZT POLKA zulegen.

GESCHICHTEN

Bei meinem Pre-Apokalypse-Projekt habe ich gestern Abend das große Finale geschrieben. Die alles entscheidende Schlacht, in der über die Zukunft von Menschen und Dämonen entschieden wird. Mit anderen Worten: Der erste Entwurf ist fertig (abgesehen von einem letzten kurzen Kapitel, dass dann den Abschluss der Geschichte bildet). Die Struktur ist zwar ziemlich hinüber, aber gewohnheitsgemäß gestaltet sich der eigentliche Ablauf bei mir eh immer erst in der Überarbeitung. Wenn man nicht plottet, ist das ganze eben erstmal sehr viel Kauderwelsch. Aber nichts, was sich nicht mit ein paar Überarbeitungen regeln lässt. Die stehen dann demnächst an. Erstmal lasse ich das ganze aber mal ein paar Wochen liegen, um etwas Abstand zu gewinnen und dann mit frischem Enthusiasmus wieder ranzugehen.

Momentan überarbeite ich aber erstmal den dritten Teil der Dewon Harper Reihe, damit ich den Anfang des Jahres (geplant ist Februar) veröffentlichen kann. Schließlich könnt ihr es kaum erwarten, oder? ODER?

Teil 2 habt ihr euch ja sicher schon aufs Kindle geladen, oder? ODER? Wenn nicht, gibt es den hier für nur 99 Cent.

Dewon Harper ist zurück …

Ja, es ist wahr, Teil 2 ist da. Und schon weil sich das so schlecht reimt, solltet ihr ihn euch aufs Kindle laden. Für nur 99 Cent gibt es wieder knapp 100 Seiten Irrsinn aus Lebingen. Hier könnt ihr den Spaß direkt kaufen.

Dieses Mal erzählt Dewon Harper von Ausbrüchen, Fluchtwelten und Dingen, vor denen man flüchten kann, während er selbst ebenfalls auf der Flucht vor seinen Verfolgern im Wald nahe der Stadt untertaucht.

Das klingt dann so, wie in diesem Textauszug:

Elfriede schaute aus dem Fenster der Hütte. Draußen zog die Landschaft vorbei. Es hatte sich schnell herausgestellt, dass nicht die Landschaft sich bewegte, sondern die Hütte. Die Flut trug die Holzhütte durch den Wald. Der kleine Fluss war nicht länger ein einfacher Fluss. Er glich dem Amazonas in einem Tropensturm. Die Hütte schwamm mit einer Geschwindigkeit, für die keine Hütte ausgelegt ist, auf einen Staudamm zu. Der Staudamm hatte schwer zu kämpfen, um die Wassermassen aufzuhalten. Das Treibgut, das sich am Damm angesammelt hatte, hätte jeden Biber in einen Freudentaumel versetzt. Der Damm war durch die vielen Erschütterungen stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Jeder weitere Aufprall könnte der letzte sein. Diesen letzten Aufprall verursachte die Hütte. Der Damm war nicht für Hüttenattacken ausgestattet und ein Riss in der Mitte ließ das Wasser durch. Der Druck der Wassermassen vergrößerte den Riss schnell und der Damm teilte sich wie das Rote Meer bei einem Prophetenbesuch. Die Flutwelle raste auf die Stadt zu.

Nachdem ihr jetzt endgültig überzeugt seid, hier nochmal der Link zum Buch. Viel Spaß beim Lesen: DEWON HARPERS FLUCHTPROTOKOLLE

Under Construction – September 2018

Die Hitzewelle hat den September nicht erreicht und langsam wird es kühler. Ich will ehrlich sein: Die Hitzewelle war zwar extrem, aber das war mir immer noch lieber als dieses ungemütliche Herbstwetter, das sich langsam ankündigt. Und dann kommt auch noch der Winter. Ich habe jetzt schon Rückenschmerzen, wenn ich nur daran denke.

BLOG

Im September habe ich tatsächlich mal viel geblogt. Das wird vermutlich nicht so bleiben, weil Zeit und so. Man kennt das ja. Wegen der fehlenden Zeit kam ich leider auch nicht dazu, meine Idee zum nächsten Blogroman weiterzuentwickeln. Und generell ist im September nicht viel los gewesen, außer diesem grässlichen Ding namens Arbeit, das mich größtenteils im Griff hatte.

INSPIRATION

Julia und ich haben ja irgendwie immer unseren Spaß auf Twitter. Keine Ahnung, wie sich das ergeben hat, aber ist halt so. Und dabei kommen dann teilweise meine wirrsten und gleichzeitig genialsten Ideen zu Tage, wenn wir zum Beispiel über Vogelscheuchen sprechen und feststellen, dass es kaum noch welche gibt. Und das muss natürlich einen Grund haben. Und dieser Grund sollte natürlich mal in einer Geschichte festgehalten werden, in der die Vogelscheuchen sich gegen die Landwirte aufbäumen und die Felder zurückerobern wollen. Das verspricht viel Horror, viele Absurditäten und vor allem kompletten Blödsinn. Also genau das Richtige für mich. Veröffentlichung: Kurz vor der Ernte.

GESCHICHTEN

In meinem Romanmanuskript ging es etwas voran. Wegen der nicht vorhandenen Zeit habe ich es leider nicht geschafft, meine selbstauferlegte Deadline einzuhalten, die Ende September lag. Aber gut, diese Deadlines sind für mich ohnehin immer nur ein Richtwert, um mich motiviert zu halten. Immerhin geht die Geschichte aufs Ende zu, auch wenn gerade die Struktur komplett aus den Fugen gerät. Das wird in der Überarbeitung wieder ein Riesenspaß.

Außerdem habe ich mit den Ausbesserungen der allerletzten Kleinigkeiten in der Dewon Harper Fortsetzung angefangen und der Spaß wird noch im Oktober erscheinen. Wer noch schnell den ersten Teil nachholen will, kann ihn sich hier aufs Kindle holen.

Making Of – Dewon Harpers Kriminalakten – Teil 2

Letzte Woche habe ich euch einen kleinen Einblick in die Grundidee zur Dewon Harper Reihe gegeben. Diese Woche will ich etwas näher auf die einzelnen Geschichten eingehen, die in der Stadt Lebingen so vor sich gehen.

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN

Auf Spoiler werde ich dabei wieder möglichst verzichten. Wer trotzdem lieber erst das Buch lesen will, kann das hier für nur 99 Cent aufs Kindle laden.

FORTSCHRITTLICHE MÜLLBESEITIGUNG

Als wir unseren Hund Knochenkarl gekriegt haben, war es meine Aufgabe, mit ihm jeden Morgen durch die Straßen zu ziehen, damit er sich die Umgebung angucken und an Straßenlaternen pinkeln kann. Dabei traf ich jeden Freitag Morgen den Müllmann, der die Aufgabe hat, die Mülltonnen an die Straße zu stellen. Dabei konnte ich oft beobachten, wie diese Müllmänner in die Mülltonnen reingucken. Ich vermute mal, um zu überprüfen, dass da auch wirklich nur das drin ist, was rein soll. Und dabei kam mir der Gedanke: Was würde wohl passieren, wenn er in einer der Tonnen eine Leiche entdeckt. Zack! Die Idee zur Geschichte rund um den wahren Theo und die Leichen in Mülltonnen war geboren. Manchmal ist es eben ganz einfach.

HIPPIEPOTAMUS

Ich hatte irgendwann mal eine verstärkte Musikfestivalphase. Und damit meine ich nicht, dass ich mich an irgendwelchen Ringen oder in irgendwelchen Parks oder in irgendwelchen Stürmen herumgetrieben habe, wo der ganze Mainstreamquark unter dem Rockdeckmantel verbraten wird. Nein, ich war auf den wirklich spaßigen Festivals mit jeder Menge Hippies und jeder Menge Drogen und jeder Menge cooler alter Rockmusik, aus einer Zeit, als Rockmusik eben noch wirklich Rockmusik war. Auf diesen Festivals trifft man einen ganzen Haufen illustrer Gestalten und es ist nicht unwahrscheinlich, dass die ein oder andere davon in meinen zukünftigen Geschichten auftauchen wird. In diesem Fall habe ich mich aber erstmal auf eine Person beschränkt, die mir im Gedächtnis geblieben ist. Ein Mann mit üppigen Ausmaßen, den ich in einem Jahr täglich auf einem Festival antraf. Der Tagesablauf dieses Kerls schien daraus zu bestehen, sich, mit einem Six Pack Bier auf dem Bauch, in einer Schubkarre liegend, durch die Gegend schieben zu lassen. Sein Wortschatz beschränkte sich dabei auf die Worte: „Fahr mich um den Teich.“ Hippiepotamus lässt sich zwar nicht um einen Teich fahren, aber er ist das Ergebnis dieses in mein Gehirn gebranntes Bild vom Festival. Der lose Krimiplot entstand dabei spontan, wie es bei mir fast immer der Fall ist. Passend zum titelgebenden „Helden“ dreht sich die Geschichte um Tiere, einfach weil es sich anbot.

DIE PLAGEN VON LEBINGEN

Recht selbsterklärend: Beim regelmäßigen Prokrastinieren bleibe ich immer wieder irgendwo hängen. In diesem Fall waren es die ägyptischen Landplagen. Ursprünglich war die Idee, die Stadt von jeder Menge Ungeziefer heimsuchen zu lassen. Daraus wurde beim Schreiben dann aber doch ein Ablauf von Ereignissen bedingt durch eine Hitzewelle, mit der die Bewohner so gar nicht klar kamen. Außerdem sollte jeder Autor mal übers Wetter schreiben, damit er es hinter sich hat.

FRAU MIT GLAS

Meine persönliche Lieblingsgeschichte im ersten Buch. Ich selbst habe kein großes Kunstverständnis, wenn es um sowas wie Gemälde, Skulpturen und andere Arten der traditionellen Kunst geht. Ich bin mehr jemand, der die Kunst in Geschichten sucht. Im geschriebenen Wort oder in Bildern auf der Kinoleinwand. Allerdings spielt „Kunst“ dabei heutzutage eine untergeordnete Rolle und die Großen der Branchen trauen sich nichts mehr. Man bekommt in den meisten Fällen den immer gleichen aufgewärmten Kram vorgesetzt und das Pubikum lechzt nach immer mehr vom immer gleichen. Was das mit einem Künstler anstellen kann, habe ich versucht, in dieser Geschichte festzuhalten.

HANNAHS LEICHE

Ich bin ehrlich: Diese Geschichte ist ein ziemlicher Clusterfuck, bei dem nichts so wirklich funktioniert. Aber ich experimentiere nun mal gerne herum und das kann gut ausgehen oder eben nicht. Das Ganze sollte eine Kritik an religiösem Fanatismus werden, was aber letztlich nicht so ganz rüberkommt, denke ich. Die Struktur ist ohnehin komplett … nun ja, nicht wirklich vorhanden. Und insgesamt ist es wohl eine meiner schwächeren Geschichten. Aber dafür gibt es einiges an Wahnsinn und mit dem richtigen Humor gibt es wohl auch einiges zu lachen, habe ich mir sagen lassen. Also kann sie komplett schlecht nicht sein. Außerdem ist es ja auch mal ganz lustig, etwas zu lesen (und zu schreiben sowieso), das sich nicht an den gängigen Regeln orientiert.

Das war also der kleine Einblick in meine erste Veröffentlichung. Wenn ihr jetzt so richtig Bock habt, den Spaß zu lesen, könnt ihr es hier für Kindle kaufen. Für nur 99 Cent kann man das mal machen.

Making Of – Dewon Harpers Kriminalakten – Teil 1

So ein Blick hinter die Kulissen ist ja immer ganz interessant. Ich persönlich zumindest lese immer ganz gerne mal was darüber, wie Autoren so arbeiten, woher sie ihre Ideen nehmen und wie sie diese umsetzen. Deshalb poste ich ja auch monatlich kleine Inspirationen und Ideen hier im Blog. Warum also das Ganze nicht auch mal etwas größer aufziehen und mehr ins Detail gehen. Zum Beispiel mit meiner ersten Veröffentlichung:

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN

Wenn ihr den Spaß noch nicht gelesen habt, keine Angst, Spoiler werden sich hier kaum finden. Ihr könnt aber natürlich auch erstmal zuschlagen und das Buch für nur 99 Cent aufs Kindle laden.

DIE STADT

Am Anfang steht ja immer irgendeine Idee. Und diese Idee war in diesem Fall, einen Ort zu kreieren, der unzählige Möglichkeiten für absoluten Wahnsinn aber auch in der Realität verhaftete Geschichten bietet. So wurde die Stadt Lebingen geboren, die vor allem durch Verbrechen und Korruption besticht. Aber eben auch durch übernatürliche Phänomene und anderen Irrsinn. Ich wollte mir einfach keine Grenzen setzen. Allerdings funktioniert das nicht ganz so einfach, denn auch wenn die Geschichten selten miteinander verwoben sind, muss man ja irgendwie erklären, warum das alles in der gleichen Stadt passieren kann, ohne dass sich die Bewohner an den ganzen Kram erinnern und noch nicht völlig durchgedreht sind. Okay, man könnte sagen, dass die Bewohner alle durchgedreht sind, aber eben auf andere Weise. Es gibt also einen Kniff um diese Stadt, der aber noch nicht verraten wird, denn ihr sollt ja auch die nachfolgenden Bände lese. Ja, heiß machen kann ich.

DIE HANDLUNG

Die Grundidee war dabei, eine Figur innerhalb dieser Stadt zu haben, die jede Menge – um nicht zu sagen alle – Geschichten rund um die Stadt kennt. Ich dachte erst an einen Autor, aber das war mir zu langweilig. Irgendwann kam mir dann die Idee, dass diese Figur ihr Gedächtnis verloren hat und nichts außer den Geschichten im Kopf hat. Dewon Harper war geboren. Natürlich braucht es auch für diese Sache eine Erklärung. Warum hat der Erzähler sein Gedächtnis verloren? Woher kennt er all diese Geschichten? Und warum wird er verfolgt? So kam die Grundstory dazu, die zwischen den einzelnen Geschichten zum Tragen kommt. Zugegeben habe ich dabei zwei Fehler gemacht: Erstens habe ich mich für die Ich-Perspektive entschieden. Eigentlich mag ich die nicht wirklich. Weder beim Lesen noch beim Schreiben. Aber da ich die Figur so mysteriös wie möglich halten wollte, bot sich das irgendwie an. Der zweite Fehler war, dass ich die ursprüngliche Idee vielleicht etwas zu sehr ausgeweitet habe. Deshalb kommt diese zusammenhängende Story in den ersten Teilen nicht so recht in die Gänge und dient wirklich nur als Puffer zwischen den Kurzgeschichten. Aber ich verfolge einen Plan und weiß, wo die Sache hingeht. Das ist schon mal mehr, als ich über … so ziemlich alles andere sagen kann, was ich sonst so schreibe.

Um hier den Rahmen nicht zu sprengen, gehe ich auf die einzelnen Geschichten in einem zweiten Teil ein. Bis dahin könnt ihr gerne das Buch noch schnell lesen, indem ihr es für nur 99 Cent aufs Kindle ladet.

Under Construction – August 2018

Hier erfahrt ihr, was bei mir im August so los war. Auf dem Papier und in meinem wirren Kopf.

BLOG

Die Idee für den nächsten Blogroman hat Formen angenommen. Wie ich erwähnte, würde ich gerne etwas über das Schreiben selbst machen. Und im Rahmen meiner nicht gerade minimalistischen Herangehensweise an manche Projekte, habe ich mir überlegt, dass ich einfach die komplette Geschichte des Schreibens behandle. Von der Steinzeit bis heute. Verpackt in eine fiktive Geschichte. Wie genau das aussehen wird, weiß ich noch nicht, aber ich arbeite an der Idee und hoffe, dass ich mit dem Schreiben anfangen kann, sobald mein Romanmanuskript fertig ist.

INSPIRATION

Ich sage es, wie es ist: Es war wochenlang arschheiß in Deutschland. Dabei klar zu denken oder sich inspirieren zu lassen, war gar nicht so leicht. Aber man kriegt irgendwie Wüstenvibes, wenn um einen herum die Wälder und Felder in der Dürre zugrunde gehen. Vielleicht wäre sowas wie eine Geschichte über Bauern interessant, die unter der Dürre leiden. Das ganze könnte im Mittelalter oder noch besser in einer Fantasywelt angesiedelt werden. Und da spalten sich dann die Bauern in zwei Gruppen: Die einen beauftragen einen Schamanen oder sowas, um mit einem Regentanz für Bewässerung zu sorgen, die anderen wenden sich an einen Alchemisten, der für sie mit chemischen Mitteln für Regen sorgen soll. Was beide Gruppen nicht wissen: Sie haben beide absolut keine Ahnung, wie das Wetter funktioniert und dass ihnen eigentlich niemand, außer die Götter selbst helfen können. Aber ein Bauer bricht auf, um den Wettergott zu finden und ihn um Regen zu bitten. Was der Bauer nicht weiß: Er hat genau so den Arsch offen, denn den Wettergott existiert natürlich gar nicht. Am Ende verdursten alle und kurz darauf fängt es an zu regnen, weil … einfach so. Veröffentlichung: Während der nächsten großen Hitzewelle.

Wer nebenbei gar nicht genug Hitzewelle haben kann, darf gerne Dewon Harpers Kriminalakten auf sein Kindle oder eine dementsprechende App laden. Da gibt es auch eine Hitzewelle.

GESCHICHTEN

Wie schon im Juli, habe ich mich auch im August größtenteils auf mein Romanmanuskript konzentriert. Und ich quäle mich immer noch durch den Mittelteil. Aber mir ist da die große Erleuchtung gekommen und ich werde wohl einfach die ganze Stadt niederbrennen, in der die Geschichte spielt. Dabei sollte dann sicher keine Langeweile aufkommen.

Dewon Harper ist da!

Nachdem ich es ja schon im letzten Blogpost angedeutet hatte, ist es jetzt soweit:

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN ist jetzt auf Amazon für Kindle erhältlich. Und zwar HIER.

Und das Beste ist: Der Spaß kostet nur 99 Cent.

 

Was macht ein Mann, der seine eigene Geschichte nicht kennt? Er erzählt erst mal alle anderen.

Dewon Harper wird gesucht. Er weiß nicht von wem. Er weiß nicht warum. Die Erinnerung an seine Vergangenheit ist aus seinem Gehirn gelöscht. Als Einwohner einer Stadt wie Lebingen, gibt es sicher schlimmeres, als sein Gedächtnis an die Verbrecher, Volltrottel und den Irrsinn zu verlieren, die diese Stadt regelmäßig heimsuchen. Allerdings tummeln sich in Dewon Harpers Kopf unzählige Geschichten, die sich um diese Stadt und ihre Bewohner drehen:

Müllwagenfahrer und Hippies werden zu Mordermittlern, eine Hitzewelle brütet über der Stadt, ein Künstler verzweifelt auf dem Weg zum Ruhm und ein Leichenbestatter kommt einem Geheimnis auf die Spur.

Während er sich in einem heruntergekommenen Motelzimmer versteckt hält, erzählt Dewon Harper diese Geschichten und mehr über die Stadt Lebingen, in der scheinbar alles möglich ist.

 

Es handelt sich also im engeren Sinne um Krimis mit einer sehr simplen Rahmenhandlung (die aber im weiteren Verlauf der Teile noch ausgebaut werden wird).  Der erste Teil dient erst mal dazu, die Leser an meinen Irrsinn heranzuführen und bietet einen lockeren Einstieg. Hoffe ich. Ganz zufrieden bin ich sowieso nie, aber das ist wohl das normale Problem des Künstlers.

Leider habe ich das Lesestartproblem nicht in den Griff gekriegt und das Buch öffnet sich mittendrin. Da der Amazon Kundendienst absolut nicht hilfreich war und ich selbst einfach zu doof bin, den Fehler zu finden, muss ich wohl damit leben. Aber wäre ja auch eigenartig gewesen, wenn bei mir mal was ohne Komplikationen verläuft.

Wenn ihr den selbsternannten Schriftsteller unterstützen wollt, könnt ihr das Buch HIER kaufen. Viel Spaß beim Lesen.