Under Costruction – November 2018

Viel Kleinarbeit stand im November an:

BLOG

Die Idee für einen neuen Fortsetzungs-Blog-Roman nimmt Formen an. Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, wie genau ich das aufziehen soll. Und wann ich es schreiben soll. Da ich selbst am Ende des Jahres keinen Urlaub haben werde, fehlt mir momentan einfach die Zeit, um das ganze dann mal anzugehen. Aber das wird schon irgendwann werden. Der Plan ist jetzt einfach mal, so früh wie möglich im neuen Jahr mit der Geschichte hier anzufangen und dann wird man sehen, wo die Reise hingeht.

INSPIRATION

Irrenanstalten. Ich war selbst nie da. Es mag zwar so wirken, dass ich ganz extrem einen an der Waffel habe (und das ist auch ganz sicher der Fall), aber immer noch soweit unter Kontrolle, dass ich mir einen Aufenthalt in einer Anstalt ersparen kann. Und ja, ich weiß, dass da nicht nur Leute herumhängen, die sich für Paviane halten oder glauben, dass die Erde eine Scheibe ist, sondern welche mit ernsthaften Problemen. Aber die lasse ich mal außen vor, wenn ich darüber nachdenke, eine Geschichte in der Anstalt von Lebingen anzusiedeln, wo die wirklich Verrückten einziehen. Also eher die – nennen wir es – hollywoodeske Version einer Klapsmühle. Wie genau diese Geschichte aussehen wird, weiß ich noch nicht, aber ich glaube, das Setting bietet einen Haufen Möglichkeiten, mich so richtig auszutoben.

GESCHICHTEN

Nachdem ich endlich den ersten Entwurf zu meinem Pre-Apokalypse-Projekt beendet habe (das durch zu viel Arbeit im Sommer etwas ausgebremst wurde und eigentlich schneller fertig sein sollte, aber das Leben holt einen dann eben oft einfach ein und irgendwie muss ich ja hin und wieder auch mal Geld verdienen, bis ihr alle meine Bücher kauft und mich reich macht), steht gerade eine eher anstrengende Phase an. Sehr viel Kleinarbeit bestimmt momentan mein sogenanntes Autorenleben. Neben der Überarbeitung mehrerer Geschichten steht dabei vor allem die Erstellung des Buchsatzes für die Dewon Harper Taschenbücher auf dem Programm. Das Schreiben selbst bleibt dabei leider sehr auf der Strecke, dabei ist das ja eigentlich der spaßige Part. Aber das gehört nun mal dazu. Ich hoffe jedenfalls, dass ich möglichst früh im neuen Jahr die Dewon Harper Taschenbücher nachliefern kann. Bis dahin dürft ihr natürlich auch gerne weiterhin die Kindle-Variante für nur 99 Cent erstehen. Hier gibt es Teil 1. Hier gibt es Teil 2.

Fragen ohne Antwort #198 – Teil 1

Es ist mal wieder an der Zeit, ein paar Fragen ohne Antwort von Gina zu beantworten. Dieses Mal geht es vor allem um Bücher und Geschichten. Da muss ich natürlich dabei sein. Also los:

1. Sieh dir dein Bücherregal mal genau an: Wie viele Bücher befinden sich wohl darin? Und welche Genres dominieren? Bist du eher der Roman- oder der Sachbuchtyp? 

Ich bin ja das personifizierte Chaos. Deshalb habe ich gar kein Bücherregal, sondern die fliegen hier einfach überall rum. Sehr viele Bücher besitze ich aber ohnehin nicht. Mein Vater ist eher der Buchkäufer hier und ich bediene mich meist in seinem Regal. Und ja, er hat tatsächlich ein Regal, in dem sich irgendeine dreistellige Anzahl von Büchern befindet. In meinem Besitzt sind eigentlich nur meine Favoriten, wie die Scheibenwelt-Romane, ein Stapel von Schreibratgebern und noch ein paar andere ausgewählte Romane. Sachbücher lege ich mir nebenbei eher selten zu. Ich bin mehr der Geschichtenleser.

2. Das erste Buch, dass dir ins Auge sticht bei deiner Betrachtung, ist…? Warum ist es dir als erstes aufgefallen?

DAS ALIEN TANZT POLKA. Weil es hier direkt neben mir auf dem Schreibtisch liegt. Nebenbei enthält es eine Kurzgeschichte von mir und wenn ihr die lesen wollt, könnt ihr die Anthologie mit einem Haufen irrer und lustiger Aliengeschichten gerne hier kaufen. Werbung kann ich so richtig, was …

3. Welches Buch wäre bei längerem Nachdenken dein Lieblingsbuch aus deiner Sammlung? Was macht es so besonders für dich? 

EINFACH GÖTTLICH von Terry Pratchett, einfach weil es mein Favorit von der Scheibenwelt ist.

4. Hast du auch Karteileichen im Regal? Vielleicht Bücher, die du nie zu Ende gelesen hast, die dir mal geschenkt worden sind und die du wohl oder übel behalten hast? Was wäre das so? 

Eigentlich nicht. Es gibt zwar ein paar Bücher, die ich aufgrund von absolut unerträglicher Langeweile beim Lesen abgebrochen habe *hust Herr der Ringe hust* aber das kommt eher selten vor.

5. Besitzt du auch Zeitschriften? 

Nein, schon lange nicht mehr. Die Zeiten sind einfach vorbei.

6. Bist du eher ein Vielleser oder ein Büchermuffel? 

Ich habe unterschiedliche Phasen. Eigentlich lese ich natürlich wirklich sehr gerne, aber die Zeit macht mir da oft einen Strich durch die Rechnung. Deshalb komme ich meist nicht viel zum Lesen. Aber ihr könnt das ändern: Kauft alle meine Bücher und macht mich reich. Dann muss ich nicht mehr arbeiten und kann den ganzen Tag Schreiben. Und wenn ich eine Pause vom Schreiben brauche, kann ich lesen. Und dann wieder Schreiben, damit ihr auch immer was zum Lesen habt. Es ist eine absolute Win-Win-Situation für uns alle. Also kauft was das Zeug hält. Ja, ich kann Werbung wirklich so richtig …

7. Wie würdest du die Geschichte weiterführen (mind. 10 Sätze):
„Wir schreiben das Jahr 3052. Ich blicke aus meinem Fenster hinunter auf die blendend hellen Lichter der Stadt. Der Tag liegt hinter mir und mit ihm scheint jeder Gedanke an das heutige Ereignis zu verblassen, das mein bisheriges Leben für immer verändert hat.“ 

… Aber da sehe ich ihn. Zwischen den Lichtern. Diesen versifften Typen, der so gar nicht in das Bild der sauberen Stadt passen will.  Seit vor ungefähr 1000 Jahren das Problem der Umweltverschmutzung gelöst wurde, indem die gesamte Umwelt abgefackelt wurde, laufen wir alle nur noch in Schutzanzügen herum. Aber nicht er. Sein Erscheinungsbild gleicht den Fotos aus alten Geschichtsbüchern, in denen Lumpensammler und Obdachlose in zerrissener Kleidung die Straßen bevölkerten. Und heute hat er mich mit einer leeren Bierdose beworfen. Bierdosen wurden bereits vor fast 500 Jahren abgeschafft. Seit wir unsere Nahrung nur noch durch Schlauchsystem zu uns nehmen, die in jedem Gebäude angebracht sind. Ja, die übertragbaren Krankheiten, die sich dadurch ergeben, haben wir immer noch nicht ganz im Griff und täglich begegnen mir Menschen mit Herpes an den Lippen, aber immerhin wurde die Müllproduktion dadurch auf ein Minimum beschränkt und die Kosmetikbranche verdient sich dumm und dämlich an Lippenpflegeprodukten. Es beschwert sich also niemand. Schon gar nicht die Kosmetikindustrie. Der dreckige Kerl pisst an eine Straßenlaterne. Das ist in der Stadt sicher seit 200 Jahren nicht mehr vorgekommen. Nicht mehr, seit in unsere Anzüge Windeln eingenäht wurden. Der Mann stammt sicher nicht von hier. Er stammt nicht aus dieser Stadt. Nicht aus dieser Zeit. Ich bin mir sicher, dass er ein Zeitreisender ist. Ich muss herausfinden, woher er kommt und was er hier will. Und vor allem, warum er mir eine Bierdose an den Kopf geworfen hat …

8. Wenn du die Geschichte weiterspinnen solltest, was wäre die grobe Rahmenhandlung und wer wäre der Protagonist? Hättest du schon einen (vorläufigen) Titel parat? 

Titel vermutlich sowas wie DER SIFFIGE ZEITREISENDE. Der Protagonist wäre wahrscheinlich eine junge Frau, die der Sache um den vermutlichen Zeitreisenden auf den Grund geht. Wohin das führt, weiß ich nicht. Das weiß ich nie, wenn ich was schreibe. Ganz spontan würde ich sagen, dass nach und nach mehr Leute in der Stadt auftauchen, die dort (und in der Zeit) nichts zu suchen haben. Was sie dort wollen, wie sie dorthin kommen und was die junge Frau dabei herausfindet, müsste sich aber aus dem Schreibprozess ergeben.

9. Wer ist dein Lieblingsautor? Was macht ihn dazu? 

Das habe ich hier gefühlt schon hundertmal beantwortet: Terry Pratchett. In erster Linie, weil ich seinen Schreibstil sehr mag. Aber eben auch sein Talent dafür, Sozial- und Gesellschaftskritik in seinen Geschichten so zu verpacken, dass sie einem nicht direkt ins Gesicht springen, aber einem immer schön den Spiegel vorhalten.

10. Anderes Thema: Du befindest dich in einem Raum. Die Wände sind in einem satten Grün gestrichen. An der gegenüberliegenden Wand steht ein weißer Sessel. Neben diesem befindet sich eine große Holztruhe mit unbekanntem Inhalt. Rechts von dir steht ein kleiner Tisch mit einer Vase, in der eine blaue Blume steckt. An der linken Wand hängt ein Rahmen, in dem sich ein Schwarz-Weiß-Foto von einem alten Haus befindet. Den Großteil des Bodens, der mit dunkelbraunen Dielen bezogen ist, bedeckt ein flauschiger Teppich in beige. Eine Neonlampe erstrahlt von der Decke. Die nächsten 24 Stunden wirst du in diesem Raum verbleiben. Was tust du? Was ist in der Truhe?

Ich setze mich in Sessel und entspanne mal für eine Weile. Da es sich bei der Truhe um ein Produkt aus intelligentem Birnbaumholz handelt, kommt sie irgendwann auf tausenden kleinen Beinen an den Sessel gelaufen und öffnet den Deckel. Sie präsentiert mir einen Stapel Papier und einen Stift. Wenn ich mit Entspannen fertig bin, kann ich also schreiben, damit ihr immer was zu lesen habt. Erinnert ihr euch. Werbung kann ich so richtig …

 

Da ich bei diesem Spaß hier ohnehin nur alle paar Wochen mal mitmache, habe ich jetzt entschieden, die zweite Hälfte der Fragen nächste Woche zu beantworten, damit ihr auch hier auf dem Blog regelmäßiger was zu lesen habt. Weil Werbung … nee, wartet, ist ja eigentlich gar keine Werbung. Mehr ein Cliffhanger. Die kann ich so gar nicht …

 

Under Construction – September 2018

Die Hitzewelle hat den September nicht erreicht und langsam wird es kühler. Ich will ehrlich sein: Die Hitzewelle war zwar extrem, aber das war mir immer noch lieber als dieses ungemütliche Herbstwetter, das sich langsam ankündigt. Und dann kommt auch noch der Winter. Ich habe jetzt schon Rückenschmerzen, wenn ich nur daran denke.

BLOG

Im September habe ich tatsächlich mal viel geblogt. Das wird vermutlich nicht so bleiben, weil Zeit und so. Man kennt das ja. Wegen der fehlenden Zeit kam ich leider auch nicht dazu, meine Idee zum nächsten Blogroman weiterzuentwickeln. Und generell ist im September nicht viel los gewesen, außer diesem grässlichen Ding namens Arbeit, das mich größtenteils im Griff hatte.

INSPIRATION

Julia und ich haben ja irgendwie immer unseren Spaß auf Twitter. Keine Ahnung, wie sich das ergeben hat, aber ist halt so. Und dabei kommen dann teilweise meine wirrsten und gleichzeitig genialsten Ideen zu Tage, wenn wir zum Beispiel über Vogelscheuchen sprechen und feststellen, dass es kaum noch welche gibt. Und das muss natürlich einen Grund haben. Und dieser Grund sollte natürlich mal in einer Geschichte festgehalten werden, in der die Vogelscheuchen sich gegen die Landwirte aufbäumen und die Felder zurückerobern wollen. Das verspricht viel Horror, viele Absurditäten und vor allem kompletten Blödsinn. Also genau das Richtige für mich. Veröffentlichung: Kurz vor der Ernte.

GESCHICHTEN

In meinem Romanmanuskript ging es etwas voran. Wegen der nicht vorhandenen Zeit habe ich es leider nicht geschafft, meine selbstauferlegte Deadline einzuhalten, die Ende September lag. Aber gut, diese Deadlines sind für mich ohnehin immer nur ein Richtwert, um mich motiviert zu halten. Immerhin geht die Geschichte aufs Ende zu, auch wenn gerade die Struktur komplett aus den Fugen gerät. Das wird in der Überarbeitung wieder ein Riesenspaß.

Außerdem habe ich mit den Ausbesserungen der allerletzten Kleinigkeiten in der Dewon Harper Fortsetzung angefangen und der Spaß wird noch im Oktober erscheinen. Wer noch schnell den ersten Teil nachholen will, kann ihn sich hier aufs Kindle holen.

Under Construction – August 2018

Hier erfahrt ihr, was bei mir im August so los war. Auf dem Papier und in meinem wirren Kopf.

BLOG

Die Idee für den nächsten Blogroman hat Formen angenommen. Wie ich erwähnte, würde ich gerne etwas über das Schreiben selbst machen. Und im Rahmen meiner nicht gerade minimalistischen Herangehensweise an manche Projekte, habe ich mir überlegt, dass ich einfach die komplette Geschichte des Schreibens behandle. Von der Steinzeit bis heute. Verpackt in eine fiktive Geschichte. Wie genau das aussehen wird, weiß ich noch nicht, aber ich arbeite an der Idee und hoffe, dass ich mit dem Schreiben anfangen kann, sobald mein Romanmanuskript fertig ist.

INSPIRATION

Ich sage es, wie es ist: Es war wochenlang arschheiß in Deutschland. Dabei klar zu denken oder sich inspirieren zu lassen, war gar nicht so leicht. Aber man kriegt irgendwie Wüstenvibes, wenn um einen herum die Wälder und Felder in der Dürre zugrunde gehen. Vielleicht wäre sowas wie eine Geschichte über Bauern interessant, die unter der Dürre leiden. Das ganze könnte im Mittelalter oder noch besser in einer Fantasywelt angesiedelt werden. Und da spalten sich dann die Bauern in zwei Gruppen: Die einen beauftragen einen Schamanen oder sowas, um mit einem Regentanz für Bewässerung zu sorgen, die anderen wenden sich an einen Alchemisten, der für sie mit chemischen Mitteln für Regen sorgen soll. Was beide Gruppen nicht wissen: Sie haben beide absolut keine Ahnung, wie das Wetter funktioniert und dass ihnen eigentlich niemand, außer die Götter selbst helfen können. Aber ein Bauer bricht auf, um den Wettergott zu finden und ihn um Regen zu bitten. Was der Bauer nicht weiß: Er hat genau so den Arsch offen, denn den Wettergott existiert natürlich gar nicht. Am Ende verdursten alle und kurz darauf fängt es an zu regnen, weil … einfach so. Veröffentlichung: Während der nächsten großen Hitzewelle.

Wer nebenbei gar nicht genug Hitzewelle haben kann, darf gerne Dewon Harpers Kriminalakten auf sein Kindle oder eine dementsprechende App laden. Da gibt es auch eine Hitzewelle.

GESCHICHTEN

Wie schon im Juli, habe ich mich auch im August größtenteils auf mein Romanmanuskript konzentriert. Und ich quäle mich immer noch durch den Mittelteil. Aber mir ist da die große Erleuchtung gekommen und ich werde wohl einfach die ganze Stadt niederbrennen, in der die Geschichte spielt. Dabei sollte dann sicher keine Langeweile aufkommen.

Under Construction – Juli 2018

BLOG

Ich habe ja irgendwie Bock, mal wieder einen Blogroman bzw. Fortsetzungsroman hier zu veröffentlichen. Das bietet eigentlich immer eine gute Möglichkeit, regelmäßig neuen Stoff abzuliefern und gleichzeitig die eigene Schreibe zu verbessern. Über das Thema bin ich mir noch unsicher, aber ich glaube, ich würde gerne etwas über das Schreiben im Allgemeinen machen. Ich hatte erst an eine Geschichte über einen Autor am Anfang seiner Karriere gedacht, aber irgendwie ist mir das zu langweilig. Zumal ich auch kein großer Fan davon bin, Autoren als Charaktere zu nutzen. Ich glaube, da ist die Gefahr sehr hoch, dass man einfach nur über sich selbst schreibt. Aber ich werde mal weiter darauf rumdenken. Mal sehen, was mir da in Zukunft einfällt.

INSPIRATION

Im Juli findet hier immer das jährliche Dorfschützenfest statt. Drei Tage lang gnadenloses Komasaufen und Bufftata einer besoffenen Marschkapelle, die durchs Dorf wankt und dabei eine Meute von torkelnden Alkoholikern mit bescheuerten Hüten durch die Straßen leitet, um am letzten Tag einen Holzvogel von einer Stange zu ballern, damit sich anschließend jemand König nennen darf und man auch am dritten Tag noch einen Grund zum Weitersaufen hat, obwohl man schon nicht mehr geradeaus gucken kann. Ich wohne fast mein ganzes Leben hier und habe es trotzdem nicht geschafft, auch nur ansatzweise Begeisterung für dieses völlig dämliche Brauchtum zu entwickeln. Aber ich finde, das ganze Spektakel sollte mal gebührend auf Papier festgehalten werden. Wie genau sich das gestalten könnte, weiß ich noch nicht aber da fällt mir sicher noch was ein. Vielleicht ein Art Krieg zwischen den Schützenbrüdern zwei benachbarter Dörfer. Hier herrscht ohnehin so eine gewisse Konkurrenzsituation mit einem Haufen Schadenfreude, bei dem jedes Kaff dem anderen Pisswetter am Schützenfestwochenende wünscht, damit ihr eigenes Saufgelage als das Geilere in die Geschichte eingeht. Das alleine ist eigentlich schon banane genug, um es irgendwie aufzugreifen. Genre: Unklar. Irgendwas mit Bier und Bufftata.

GESCHICHTEN

Der Juli stand ganz im Zeichen meines Romanmanuskripts über Dämonen, Jäger und apokalyptische Reiter. Ich bin ganz gut voran gekommen und hoffe, den ersten Entwurf im August zu beenden. Leider befinde ich mich gerade im Mittelteil, der – wie letzten Monat bereits erwähnt – für mich immer die größte Herausforderung ist. Da sackt die Geschichte immer so ein bisschen ab und ich habe das Gefühl, dass ich nur die große Lücke zwischen Anfang und Ende fülle, damit da überhaupt etwas steht. Das dürfte vor allem in der folgenden Überarbeitung wieder für sehr viel Kopfzerbrechen sorgen. Aber gehört eben auch dazu. Ich bin nun mal kein Plotter und da tun sich dann beim Schreiben immer Lücken auf, die es später zu füllen oder zu verbessern gilt. Immerhin haben sich die Charaktere bereits gut genug in meinem Kopf geformt, um sie beschäftigen zu können. Also sollte es einigermaßen zügig voran gehen.