Veröffentlichung: Dewon Harper geht in Runde 4

Es hat etwas länger gedauert, als ursprünglich geplant, aber jetzt gibt es endlich den vierten Teil der DEWON HARPER Reihe mit fünf weiteren Kurzgeschichten aus Lebingen.

Wenn euch das absolut fantastische Cover nochb nicht überzeugt, dann tut es vielleicht der Klappentext:

Was macht ein verletzter Mann, der nicht weiß, welche Ärzte ihn behandeln? Er stellt eine Eigendiagnose.

Dewon Harper erwacht in einem Krankenbett. Seiner Erinnerung an die eigene Vergangenheit hat ein Sprung vom Dach nicht geholfen. Ganz im Gegenteil. Während er mit gebrochenem Bein in einem abgeschotteten Zimmer liegt, versucht er herauszufinden, wo er sich aufhält und wer ihn dort hin gebracht hat. Seine eingeschränkten Nachforschungen rufen in ihm die einzigen Erinnerungen hervor, die in seinem Kopf verblieben sind. Diese Erinnerungen bestehen aus den Geschichten über die Einwohner von Lebingen. Einer Stadt, in der dem Irrsinn scheinbar keine Grenzen gesetzt sind:

Die Raucher vernebeln die Stadt, ein Kinofilm ruft eigenartiges Verhalten bei den Zuschauern hervor, ein Bühnenzauberer entdeckt seine wahren magischen Fähigkeiten, ein Bankraub verläuft nicht wie geplant und auf einem Müllschiff sorgt ein Parasit für Aufregung.

Oder ein Textauszug wie dieser hier:

Wie ein Geisterpirat schritt Grete durch den dichten Rauch in der Stadt. Hinter ihr schleifte der Enterhaken über den Boden und verursachte ein metallenes Geräusch, dass jeden zusätzlich in Angst und Schrecken versetzen konnte. Ältere Bewohner hätten bei einer Begegnung sicher direkt eine posttraumatische Belastungsstörung erlitten, wenn sie an den Piratenkrieg erinnert worden wären, der viele Jahre zuvor in Lebingen stattgefunden hatte. Da sich niemand auf die Straße traute, der es nicht unbedingt musste, begegnete Grete nur einer einzelnen Gruppe von Leuten in einer Gasse. Sie vergewisserte sich, dass diese kein Feuer spuckten oder mit schwarzen Klumpen um sich husteten und schaute sich an, was in der Gasse los war. Zu dieser Zeit konnte man nur auf zwei Gruppen von Menschen treffen. Raucherklubs, die gemeinsam Mandelkraut rauchten und sich gegenseitig anhusteten oder wütende Mobs, die jemanden aufhängen wollten. Diese Gruppe war den Lynchmobs zuzuordnen. Mehrere Männer, Frauen und Kinder, die die Eltern nicht alleine zu Hause lassen wollten, damit sie dort nicht heimlich Mandelkraut rauchten oder versehentlich die Wohnung in Brand setzten, standen in einem Kreis um einen Mann herum, der auf dem Boden lag und leise wimmerte.

Leise wimmernde Männer sind ein Zeichen dafür, dass etwas schief läuft. Unter der Herrschaft von König Wimmer hatte Lebingen jahrelang zu leiden. Der Mann war so wehleidig gewesen, dass er ständig über Schmerzen klagte und wimmernd in seinem Bett lag. Jeder, der niesen musste oder sich kratzte, wurde direkt hingerichtet, aus Angst vor übertragbaren Krankheiten seitens des Königs. Er starb wimmernd in seinem Bett, als die Königin ihm ein Kissen ins Gesicht drückte, weil sie sein Wimmern nicht mehr ertragen konnte. Die Königin wurde erst als Erlöserin gefeiert und schließlich hingerichtet, weil Königsmord auch bei wimmernden Königen eine unverzeihliche Straftat war.

Grete quetschte sich zwischen die schreienden und tobenden Menschen und schaute sich den Mann am Boden an. Sie erkannte ihn an den zerzausten blonden Haaren, die den Eindruck vermittelten, dass er sich täglich mehrmals die Haare raufte. Der Beruf des Bürgermeisters war mit Sicherheit eine stressige Angelegenheit. Grete konnte sich nur vorstellen, wie sehr das einen Mann wie Hayo mitnahm, der auf sie wirkte, als würde er ständig kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Und das lag nicht nur am momentanen Gewimmer. Grete griff nach ihrem Säbel und stellte sich vor Hayo.

Jetzt könnt ihr es natürlich kaum erwarten, zuzuschlagen und euch den Spaß zu gönnen. Das könnt ihr hier tun und habt die Wahl zwischen digitaler und haptischer Version. Wenn da mal nicht für jeden was dabei ist …

Jetzt erhältlich: Dewon Harper als Taschenbuch

Es war ein recht steiniger Weg, aber jetzt sind alle Hindernisse überwunden und alle Probleme behoben. Die Dewon Harper Taschenbücher sind endlich da! Den ganzen Irrsinn gibt es jetzt also auch auf Papier, das man so richtig schön blättern und verknicken kann. Über folgende Links könnt ihr den ganzen Spaß käuflich erwerben:

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN

DEWON HARPERS FLUCHTPROTOKOLLE

DEWON HARPERS VERDACHTSFÄLLE

Auf jeweils knapp 100 Seiten gibt es jede Menge Wahnsinn mit Hippies, Räubern, Künstlern, Bäckern und Obdachlosen und Tentakelgöttern. Also Geschichten über ganz normale Leute in einer nicht ganz normalen Stadt namens Lebingen.

Zur Einstimmung noch ein kleiner Textauszug aus einem der Bücher:

Der Bürgermeister beugte sich über den Rand seines Bürobodens und schaute zu Edward herab.

»Was ist das für ein Zischen?«, rief er.

Edward blieb stehen und lauschte.

»Sind es Schlangen? Ich hasse Schlangen«, rief der Bürgermeister. »Ich habe sie alle mit Knüppeln aus der Stadt jagen lassen.«

»Es sind keine Schlangen«, sagte Edward.

Der Bürgermeister stieß einen erleichterten Seufzer aus.

»Es ist eine Gasleitung«, sagte Edward.

Eine Sekunde später stellte sich heraus, dass er absolut richtig lag. Eine Explosion erschütterte erneut die Stadt. Gullydeckel wurden in die Luft geschleudert. Ihnen folgten unzählige Geldscheine, die in den Himmel gepustet wurden und langsam zurück zur Erde segelten.

»Mein geheim deponiertes Geld!«, rief der Bürgermeister verzweifelt und krallte sich an einer Gardine fest. Die Rathaushälften wankten bedrohlich.

Jetzt seid ihr natürlich so richtig in Stimmung, dem selbsternannten Schriftsteller euer Geld zu geben. Das könnt ihr hier:

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN

DEWON HARPERS FLUCHTPROTOKOLLE

DEWON HARPERS VERDACHTSFÄLLE

Viel Spaß beim Lesen.

Dewon Harper ist zurück …

Ja, es ist wahr, Teil 2 ist da. Und schon weil sich das so schlecht reimt, solltet ihr ihn euch aufs Kindle laden. Für nur 99 Cent gibt es wieder knapp 100 Seiten Irrsinn aus Lebingen. Hier könnt ihr den Spaß direkt kaufen.

Dieses Mal erzählt Dewon Harper von Ausbrüchen, Fluchtwelten und Dingen, vor denen man flüchten kann, während er selbst ebenfalls auf der Flucht vor seinen Verfolgern im Wald nahe der Stadt untertaucht.

Das klingt dann so, wie in diesem Textauszug:

Elfriede schaute aus dem Fenster der Hütte. Draußen zog die Landschaft vorbei. Es hatte sich schnell herausgestellt, dass nicht die Landschaft sich bewegte, sondern die Hütte. Die Flut trug die Holzhütte durch den Wald. Der kleine Fluss war nicht länger ein einfacher Fluss. Er glich dem Amazonas in einem Tropensturm. Die Hütte schwamm mit einer Geschwindigkeit, für die keine Hütte ausgelegt ist, auf einen Staudamm zu. Der Staudamm hatte schwer zu kämpfen, um die Wassermassen aufzuhalten. Das Treibgut, das sich am Damm angesammelt hatte, hätte jeden Biber in einen Freudentaumel versetzt. Der Damm war durch die vielen Erschütterungen stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Jeder weitere Aufprall könnte der letzte sein. Diesen letzten Aufprall verursachte die Hütte. Der Damm war nicht für Hüttenattacken ausgestattet und ein Riss in der Mitte ließ das Wasser durch. Der Druck der Wassermassen vergrößerte den Riss schnell und der Damm teilte sich wie das Rote Meer bei einem Prophetenbesuch. Die Flutwelle raste auf die Stadt zu.

Nachdem ihr jetzt endgültig überzeugt seid, hier nochmal der Link zum Buch. Viel Spaß beim Lesen: DEWON HARPERS FLUCHTPROTOKOLLE

Dewon Harper ist da!

Nachdem ich es ja schon im letzten Blogpost angedeutet hatte, ist es jetzt soweit:

DEWON HARPERS KRIMINALAKTEN ist jetzt auf Amazon für Kindle erhältlich. Und zwar HIER.

Und das Beste ist: Der Spaß kostet nur 99 Cent.

 

Was macht ein Mann, der seine eigene Geschichte nicht kennt? Er erzählt erst mal alle anderen.

Dewon Harper wird gesucht. Er weiß nicht von wem. Er weiß nicht warum. Die Erinnerung an seine Vergangenheit ist aus seinem Gehirn gelöscht. Als Einwohner einer Stadt wie Lebingen, gibt es sicher schlimmeres, als sein Gedächtnis an die Verbrecher, Volltrottel und den Irrsinn zu verlieren, die diese Stadt regelmäßig heimsuchen. Allerdings tummeln sich in Dewon Harpers Kopf unzählige Geschichten, die sich um diese Stadt und ihre Bewohner drehen:

Müllwagenfahrer und Hippies werden zu Mordermittlern, eine Hitzewelle brütet über der Stadt, ein Künstler verzweifelt auf dem Weg zum Ruhm und ein Leichenbestatter kommt einem Geheimnis auf die Spur.

Während er sich in einem heruntergekommenen Motelzimmer versteckt hält, erzählt Dewon Harper diese Geschichten und mehr über die Stadt Lebingen, in der scheinbar alles möglich ist.

 

Es handelt sich also im engeren Sinne um Krimis mit einer sehr simplen Rahmenhandlung (die aber im weiteren Verlauf der Teile noch ausgebaut werden wird).  Der erste Teil dient erst mal dazu, die Leser an meinen Irrsinn heranzuführen und bietet einen lockeren Einstieg. Hoffe ich. Ganz zufrieden bin ich sowieso nie, aber das ist wohl das normale Problem des Künstlers.

Leider habe ich das Lesestartproblem nicht in den Griff gekriegt und das Buch öffnet sich mittendrin. Da der Amazon Kundendienst absolut nicht hilfreich war und ich selbst einfach zu doof bin, den Fehler zu finden, muss ich wohl damit leben. Aber wäre ja auch eigenartig gewesen, wenn bei mir mal was ohne Komplikationen verläuft.

Wenn ihr den selbsternannten Schriftsteller unterstützen wollt, könnt ihr das Buch HIER kaufen. Viel Spaß beim Lesen.